FaGe-Lehre nach wie vor beliebt

Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern verzeichnet heuer weniger FaGe-Absolventen als in den zwei Jahren zuvor. Das könnte sich aber schon bald ändern.

, 2. Juli 2021 um 10:00
image
  • fachfrau gesundheit
  • lehre
  • pflege
  • odasanté
  • coronavirus
«Trotz Corona – das Berner Gesundheits- und Sozialwesen gewinnt 1233 neue Fachkräfte», schreibt die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern in ihrer Medienmitteilung. Unter den diesjährigen Lehrabgängern befinden sich 759 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) – das sind 17 weniger als im vergangenen Jahr. Im 2019 hatten sogar 818 Personen ihre Lehre als FaGe abgeschlossen.

Kehrtwende in Sicht? 

Die rückläufigen Zahlen würden mit der demografischen Entwicklung zusammenhängen, sagt André Pfanner, Geschäftsführer von der OdA Gesundheit Bern, auf Anfrage. «Die Zahlen sollten wieder besser werden, da die geburtenstärkeren Jahrgänge ins Erwerbsleben eintreten.» Pfanner schätzt denn auch, dass in diesem Jahr – das erste Lehrjahr beginnt zwar bereits am 16. August, Lehrverträge werden jedoch noch bis Anfang August vergeben – rund 870 Personen ihre FaGe-Ausbildung antreten werden. Im Jahr 2020 verzeichnete die OdA Gesundheit Bern 845 Lehrbeginner, ein Jahr zuvor waren es noch 30 mehr gewesen.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Die OdA Gesundheit Bern schreibt: «In Zukunft werden noch mehr Fachleute gebraucht.» Doch gemäss der Organisation sind Lehrstellen im Bereich Gesundheit trotz Covid-19-Pandemie nach wie vor sehr beliebt. Das hat verschiedene Gründe.
FaGe seien nahe am Menschen, ihre Arbeit empfänden sie als sinnvoll, sagt Pfanner. Nach der Ausbildung stehen den Lehrabgängern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. HF Pflege) offen, ihnen bieten sich neue Aufstiegschancen. Kommt hinzu: FaGe sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt – auch Teilzeit arbeiten zu können, ist für viele attraktiv.
1233 neue Fachkräfte für das Berner Gesundheits- und Sozialwesen konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschliessen. Darunter befanden sich 759 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe), 138 Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) und 336 Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?