ETH-Forscher entwickeln Mikro-Roboter für medizinische Zwecke

Wissenschaftler der ETH und EPFL wollen neue Mikro-Roboter für die Medizin erschaffen. Diese sollen direkt im Innern des Körpers eingebracht werden und präventive, diagnostische und therapeutische Wirkungen erzielen.

, 26. Juli 2016 um 09:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • roboter
  • eth
Seit längerer Zeit forschen Wissenschaftler nach Wegen, wie Miniatur-Roboter in der Medizin zum Einsatz gelangen könnten. Auch in der Schweiz befasst man sich intensiv damit, wie das aktuelle Beispiel einer Forschergruppe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) zeigt.
Selman Sakar, Hen-Wei Huang, Bradley Nelson, Andrew Petruska und Salvador Pane forschen derzeit an bio-inspirierten Mikro-Robotern, die direkt in den Körper eingebracht und von aus­sen durch ein elektromagnetisches Feld gesteuert werden sollen. Ihre Resultate haben sie vor kurzem in der Wissenschaftszeitschrift «Nature Communications» publiziert, wie die EPFL in einer Mitteilung schreibt.

Hen-Wei Huang, Mahmut Selman Sakar, Andrew J. Petruska, Salvador Pané & Bradley J. Nelson. «Soft micromachines with programmable motility and morphology», in: «Nature Communications», Juli 2016.

«Wirkstoff-Taxi» oder präzise Operationen

Das Ziel sei die mobilen Mikromaschinen mit erweiterten Funktionen auszustatten: Zum Beispiel Medikamente als «Wirkstoff-Taxi» gezielt zu transportieren oder medizinische präzise Operationen durchzuführen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern sind diese Mikro-Roboter weich, flexibel – und ohne Motor. Sie sind aus biokompatiblen Hydrogels und magnetischen Nanopartikel hergestellt.

Ein Roboter, der wie ein Bakterium aussieht

Inspieriert wurden die Wisssenschaftler bei der Entwicklung durch den Parasiten Trypanosoma brucei – auch als Krankheitserreger der Afrikanischen Schlafkrankheit bekannt.
Die Mikro-Roboter befinden sich laut den ETH-Forschern noch in der Entwicklung. «Es gibt viele Faktoren, die wir berücksichtigen müssen», erklärt Selman Sakar, einer der Beteiligten. Zum Beispiel müssten sie sicherstellen, dass die Mikro-Roboter zu keinerlei Nebenwirkungen bei Patienten führen.
Dieses Video der ETH zeigt die Funktionsweise dieser Mikro-Roboter 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.