ETH-Forscher entwickeln Mikro-Roboter für medizinische Zwecke

Wissenschaftler der ETH und EPFL wollen neue Mikro-Roboter für die Medizin erschaffen. Diese sollen direkt im Innern des Körpers eingebracht werden und präventive, diagnostische und therapeutische Wirkungen erzielen.

, 26. Juli 2016 um 09:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • roboter
  • eth
Seit längerer Zeit forschen Wissenschaftler nach Wegen, wie Miniatur-Roboter in der Medizin zum Einsatz gelangen könnten. Auch in der Schweiz befasst man sich intensiv damit, wie das aktuelle Beispiel einer Forschergruppe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) zeigt.
Selman Sakar, Hen-Wei Huang, Bradley Nelson, Andrew Petruska und Salvador Pane forschen derzeit an bio-inspirierten Mikro-Robotern, die direkt in den Körper eingebracht und von aus­sen durch ein elektromagnetisches Feld gesteuert werden sollen. Ihre Resultate haben sie vor kurzem in der Wissenschaftszeitschrift «Nature Communications» publiziert, wie die EPFL in einer Mitteilung schreibt.

Hen-Wei Huang, Mahmut Selman Sakar, Andrew J. Petruska, Salvador Pané & Bradley J. Nelson. «Soft micromachines with programmable motility and morphology», in: «Nature Communications», Juli 2016.

«Wirkstoff-Taxi» oder präzise Operationen

Das Ziel sei die mobilen Mikromaschinen mit erweiterten Funktionen auszustatten: Zum Beispiel Medikamente als «Wirkstoff-Taxi» gezielt zu transportieren oder medizinische präzise Operationen durchzuführen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern sind diese Mikro-Roboter weich, flexibel – und ohne Motor. Sie sind aus biokompatiblen Hydrogels und magnetischen Nanopartikel hergestellt.

Ein Roboter, der wie ein Bakterium aussieht

Inspieriert wurden die Wisssenschaftler bei der Entwicklung durch den Parasiten Trypanosoma brucei – auch als Krankheitserreger der Afrikanischen Schlafkrankheit bekannt.
Die Mikro-Roboter befinden sich laut den ETH-Forschern noch in der Entwicklung. «Es gibt viele Faktoren, die wir berücksichtigen müssen», erklärt Selman Sakar, einer der Beteiligten. Zum Beispiel müssten sie sicherstellen, dass die Mikro-Roboter zu keinerlei Nebenwirkungen bei Patienten führen.
Dieses Video der ETH zeigt die Funktionsweise dieser Mikro-Roboter 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.