«Es wäre nicht seriös, den Leuten in der Pflege pauschal höhere Löhne in Aussicht zu stellen»

Lukas Engelberger, der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, sagt in einem Interview, wie der Pflegeberuf attraktiver gemacht werden kann.

, 18. Juni 2020 um 06:43
image
  • gesundheitsdirektoren
  • pflege
  • löhne
Lukas Engelberger hat Verständnis für die Forderungen des Pflegepersonals nach höheren Löhnen. Er warnt aber gleichzeitig vor «Illusionen»: «Die Lohnkosten machen den grössten Anteil der Gesundheitskosten aus», sagt er in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Es wäre für den obersten Gesundheitsdirektor «nicht seriös», den Leuten in der Pflege «pauschal höhere Löhne» in Aussicht zu stellen.
Ihm zufolge dürfen die Personalkosten insgesamt nicht weiter ansteigen, weil ein weiterer Anstieg der Gesundheitskosten für die Bevölkerung nicht akzeptabel sei. 

Ärztliche Aufgaben zu den Pflegefachleuten verschieben

Zudem ist schon einiges passiert, wie der Jurist weiter sagt. Die Einsteigerlöhne seien bereits deutlich erhöht worden. «Wir wollen den Pflegeberuf attraktiv erhalten.» Ein Element seien die Weiterentwicklungsmöglichkeiten: In der Pflege könne man sich bis zum Master weiterbilden, so der neue Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK). 
«Darum werden wir in Zukunft ärztliche Aufgaben zu den Pflegefachleuten verschieben.» Diese spezialisierten Pflegekräfte werden laut Engelberger anspruchsvollere Tätigkeiten übernehmen und können damit auch ihren Lohn verbessern.

Sind sehr hohe Ärztelöhne gerechtfertigt?

Für knappe Funktionen wie Intensiv-Pflegekräfte wäre seiner Ansicht nach ferner ein «Reservepool» von Fachpersonal «ideal», das man bei Bedarf einsetzen könnte. Das habe habe seinen Preis. Wer in einem solchen Pool sei, werde einen höheren Lohn erhalten müssen.
Der 45-jährige CVP-Vorsteher des Gesundheitsdepartements von Basel-Stadt äussert sich im Interview schliesslich auch zu den Ärztelöhnen: Es gibt Ärztinnen und Ärzte, die tatsächlich sehr hohe Einkommen haben. Hier könne man sich fragen, ob diese Löhne gerechtfertigt seien. Da werde man sich annähern müssen, zu den neuen Ansprüchen der Pflegenden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.