Sponsored

epha.health - Künstliche Intelligenz findet die richtige Medikation

Einem Spinoff der Universität Zürich ist es gelungen, das Risiko für Patienten mit komplexen Therapien mittels KI vorherzusagen. Anhand dieser Vorhersagen lassen sich erstmals bessere therapeutische Alternativen berechnen, die dem Arzt und Apotheker eine Hilfe in der Optimierung der Medikation sind.

, 7. Mai 2021 um 08:40
image
  • künstliche intelligenz
  • medikamente
  • trends
Der Arzt hat mit einer stetig ansteigenden Informationsflut zu kämpfen. Durch zunehmende wissenschaftliche Erkenntnisse können die medikamentösen Therapien immer weiter individualisiert werden. Neue Services sind damit besser in der Lage, bestehende Risiken für den Patienten genauer zu erkennen. Die Kunst von intelligenten Services besteht nun darin auf Basis der Risiken geeignetere Therapieoptionen zu finden. Diese neuen Fähigkeiten lassen sich am einfachsten in der praktischen Anwendung demonstrieren. Gegeben sei der Fall, dass der Arzt in seiner Patientenakte durch Abfrage von epha.health auf mögliche medikamentöse Risiken hingewiesen wird und die Analyse im Browser aufruft.
image
Für das Medikament Aripiprazol erkennt der Arzt beim Thema Pharmakokinetik einen Risikobereich. Dieser Bereich wird visuell in rot hervorgehoben, da bestimmte genetische Variationen für das Aripiprazol in Kombination mit den anderen Medikamenten besonders relevant werden, aber der genetische Status nicht bekannt ist. Da die Information relevant ist und nicht aus der Patientenakte übergeben wurde, fragt der Service danach.
image
Im vorliegenden Fall ist der genetische Status dem Patienten bekannt und unauffällig, womit sich der Sicherheitsscore von 6% auf 42% verbessert. Zudem signalisiert die rote Färbung, dass für das Medikament Triazolam zu hohe Wirkstoffkonzentrationen vorliegen und deshalb das Risiko für den Patienten deutlich erhöht ist.
image
Um geeignetere Therapieoptionen zu finden, muss nun der Service mit den Vorhersagen der künstlichen Intelligenz den Sicherheitsscore für mögliche Alternativen berechnen. Bei jeder Änderung der Therapie oder der Patientenmerkmale muss die Berechnung wiederholt werden.
image
Im genannten Beispiel verbessert eine Umstellung von Triazolam auf beispielsweise Zopiclon den Sicherheitsscore um weitere 27% auf insgesamt gute 69%. epha.health ermöglicht dem Arzt so in kurzer Zeit die Therapie zu individualisieren und zu optimieren. Damit können Patientenschäden aufgrund vermeidbarer Medikationsfehler, welche laut WHO immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen gehören, abgewendet werden.

epha.ch AG

epha.ch ist ein Spin-Off der Universität Zürich und bietet seit 2008 Services rund um das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit an. Zusammen mit dem Krankenversicherer Helsana entstand eine Forschungskooperation, die Medikationsfehler in der Schweiz ausführlich untersuchte. Dank dieser richtungsweisenden Förderung konnte die Web Applikation https://epha.health entwickelt werden. Wenn Sie auch am Thema Medikationssicherheit partizipieren möchten, wenden Sie sich an kontakt@epha.health.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++ Diabetes per Video erkennen ++ Modell schliesst von häufigen auf seltene Krankheiten ++ KI schreibt gute Arztbriefe ++ KI kann Qualitäts-Reporting ++

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.