Blutvergiftung: Empa setzt auf Magnete statt Antibiotika

Die Forschungsinstitution Empa der ETH will bei einer Sepsis Bakterien mit einer neuen Behandlungsmethode aus dem Blut «ziehen».

, 8. Dezember 2016 um 08:25
image
  • antibiotika
  • forschung
  • medikamente
Inge Herrmann und ihr Team von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sowie Wissenschaftler vom Adolphe Merkle Institut und der «Harvard Medical School» sind einer neuen und schonenderen Sepsis-Therapie einen Schritt näher gekommen. 
In Versuchen konnten Bakterien bei einer Blutvergiftung mit magnetischer Reinigung entfernt werden. Das sei im Labor gelungen – und «erfolgversprechend», wie in einer Mitteilung der Empa steht.

Viele Fragen noch ungeklärt

Dazu soll das Blut der Patienten mit magnetischen Eisenpartikeln versetzt werden, welche die Bakterien an sich binden, ehe sie durch Magnete aus dem Blut entfernt werden.
In Zukunft sollte es laut den Forschern also nicht mehr zwingend notwendig sein, bei einem Verdacht auf Sepsis direkt Antibiotika zu verabreichen. 
Noch ist die Methode aber zu wenig ausgereift, um sie bei Patienten einzusetzen, heisst es. «Viele Fragen sind noch ungeklärt.» Dennoch zeigen sich Inge Herrmann und ihr Team optimistisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.