Blutvergiftung: Empa setzt auf Magnete statt Antibiotika

Die Forschungsinstitution Empa der ETH will bei einer Sepsis Bakterien mit einer neuen Behandlungsmethode aus dem Blut «ziehen».

, 8. Dezember 2016 um 08:25
image
  • antibiotika
  • forschung
  • medikamente
Inge Herrmann und ihr Team von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sowie Wissenschaftler vom Adolphe Merkle Institut und der «Harvard Medical School» sind einer neuen und schonenderen Sepsis-Therapie einen Schritt näher gekommen. 
In Versuchen konnten Bakterien bei einer Blutvergiftung mit magnetischer Reinigung entfernt werden. Das sei im Labor gelungen – und «erfolgversprechend», wie in einer Mitteilung der Empa steht.

Viele Fragen noch ungeklärt

Dazu soll das Blut der Patienten mit magnetischen Eisenpartikeln versetzt werden, welche die Bakterien an sich binden, ehe sie durch Magnete aus dem Blut entfernt werden.
In Zukunft sollte es laut den Forschern also nicht mehr zwingend notwendig sein, bei einem Verdacht auf Sepsis direkt Antibiotika zu verabreichen. 
Noch ist die Methode aber zu wenig ausgereift, um sie bei Patienten einzusetzen, heisst es. «Viele Fragen sind noch ungeklärt.» Dennoch zeigen sich Inge Herrmann und ihr Team optimistisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.