Spital Emmental: Patienten sollen treuer werden

Mit der kürzlich sanierten Notfallabteilung im Spital Langnau soll vor allem eines bewerkstelligt werden: ein besserer Eigenversorgungsgrad. Derzeit liegt er bei 69 Prozent.

, 8. Dezember 2016 um 15:03
image
  • kanton bern
  • spital emmental
  • spital
Wehe, einem Landspital droht die Schliessung. Proteste sind programmiert. Geht es jedoch darum, dann auch wirklich das Spital vor Ort zu nutzen, ist es mit der Treue oft nicht mehr weit her. So auch im Emmental. Nur 69 Prozent aller Emmentaler lassen sich in Burgdorf oder Langnau behandeln. Das ist der zweittiefste Wert im Kanton Bern. Nur im Berner Jura liegt dieser Wert noch tiefer. 
Immerhin darf Direktor Anton Schmid einen Aufwärtstrend konstatieren, der sich nun mit der überfälligen Eröffnung der sanierten Notfallabteilung im Spital Langnau noch akzentuieren dürfte: 2008 lag der Eigenversorgungsgrad bei lediglich 48 Prozent. Bis 2013 stieg er auf 63, und im laufenden Jahr dürfte er 69 Prozent betragen.

Ziel: Eigenversorgungsgrad von 80 Prozent

«Wir bewegen uns langsam aber sicher auf das Niveau der anderen regionalen Spitalzentren zu. Das ist zwar erfreulich», wird Spitalchef Anton Schmid in der «Berner Zeitung» zitiert. «Aber wir sind noch nicht zufrieden. Langfristig streben wir einen Eigenversorgungsgrad von circa 80 Prozent an.»
Seit 2013 hat das Spital Emmental fast 14 Millionen Franken in die Erneuerung der baulichen Infrastruktur am Standort Langnau investiert. Die jüngste Etappe wurde Ende November abgeschlossen. In Langnau werden derzeit 13 chirurgische und 5 medizinische Sprechstunden angeboten. Weitere sind laut den Langnauer Chefärzten Martin Egger (Medizin) und Alexander Stupnicki (Chirurgie) in Vorbereitung.
Der 51-jährige Anton Schmid wirkt seit zwei Jahren im Emmental. Vorher war er Mitglied der Spitalleitung im Kantonsspital Baden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.