Echinacea: Wirkung beim Menschen ist nicht belegt

Die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde findet die Anpreisung des Einsatzes von Echinaforce® gegen Coronaviren unzulässig. Aus Gründen der Patientensicherheit.

, 17. September 2020 um 05:59
image
  • medikamente
  • coronavirus
  • trends
Medienberichte über eine im «Virology Journal» publizierte Laborstudie, wonach ein pflanzlicher Extrakt von Echinacea purpurea – unter anderem – im Reagenzglas auch Coronaviren abtöten könne, haben zu einer grossen Nachfrage nach Präparaten mit diesen Extrakten geführt. Eine entsprechende Wirkung beim Menschen ist aber nicht belegt. Dies schreibt die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte Swissmedic.
Die publizierten Studienergebnisse werden laut Swissmedic teilweise falsch interpretiert: Die Untersuchungen im Labor wurden gemäss der Behörde mit Zellkulturen (in-vitro) gemacht. Es gebe bisher keine Untersuchungen, die auch eine Wirkung gegen das neue Coronavirus im Menschen (d.h. in-vivo) belegen. 

Bei Versuchen am Menschen wirkungslos

Die in Zellkulturen vorherrschenden Bedingungen könnten ferner nicht mit jenen in einem Organismus (Menschen) verglichen werden. Die Daten aus einer in-vitro-Studie seien kein Beweis für die Wirksamkeit eines Wirkstoffs am Menschen (in-vivo). Es komme öfter vor, dass Substanzen bzw. Wirkstoffe in Zellkulturen (in-vitro) eine Wirkung zeigten, bei Versuchen am Menschen aber wirkungslos seien.
Aufgrund der fehlenden Untersuchungen der genauen Wirkung von Echinacea-Extrakten an Menschen ist die Anpreisung des Einsatzes von Echinaforce® gegen Coronaviren aus Gründen der Patientensicherheit nicht zulässig, wie die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde klar festhält. Die Anpreisung sei als Täuschung der Konsumenten einzustufen, da diese von einer Wirkung beim Menschen ausgehen und sich möglicherweise in einer falschen Sicherheit wiegen.

Kauf im Internet als Gesundheitsrisiko

Der öffentlichen Berichterstattung folgten zahlreiche illegale Angebote von Echinaforce®-Präparaten auf verschiedenen Online-Plattformen im Internet und auf Social Media. Swissmedic weist in der Mitteilung deshalb erneut darauf hin, dass der Kauf von Arzneimitteln im Internet aus unbekannten Quellen hohe gesundheitliche Risiken berge, da die Qualität nicht gesichert sei. 
Verkäufer, die Arzneimittel über Online-Portale anbieten, machen sich gemäss Behörde zudem strafbar. Sofern die Betreiber der Online-Plattformen nicht bereits selber aktiv wurden und entsprechende Angebote vom Netz genommen haben, veranlasst Swissmedic die Löschung solcher Angebote, da Arzneimittel nicht über diese Plattformen vermittelt werden dürfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.