Ein einfacher Weg zu weniger Antibiotika-Verschreibungen

Britische Forscher zeigen: Ein simpler Prospekt hilft, den Antibiotikaeinsatz in Arztpraxen zu senken.

, 24. Februar 2016 um 09:34
image
  • antibiotika
  • forschung
  • ärzte
  • politik
Gleich mehrere Studien gehen davon aus, dass die Hälfte der Antibiotika-Verschreibungen unnötig sind. Mit einer Aufklärungskampagne ist es Verhaltensökonomen in Grossbritannien jetzt gelungen, den Antibiotikaverbrauch ausserhalb von Spitälern in kurzer Zeit zu senken.
Dazu suchten die Wissenschaftler zunächst jene 20 Prozent der britischen Arztpraxen auf, in denen die meisten Antibiotika in ihrer Region verschrieben werden. Dann teilten sie die knapp 1’600 Arztpraxen in zwei Gruppen ein.

Ein kleiner «Stups» genügte

Eine Gruppe bekam einen Brief, in dem die Ärzte darüber aufgeklärt wurden, dass sie besonders viele Antibiotika verschreiben. Das sei ein einfacher psychologischen Kniff, berichteten die Forscher im Fachblatt «Lancet» – er rücke die betroffenen Ärzte in eine «Aussenseiterposition». Beigelegt war zudem ein offizieller Brief des britischen Chief Medical Officer.
Und siehe da: Bereits diese einfache Massnahme wirkte. Die Verschreibung der Antibiotika in diesen Praxen sank im Durchschnitt um drei Prozent im Vergleich zu der Kontrollgruppe von Ärzten, die keinen Brief bekommen hatten.

Michael Hallsworth, Tim Chadborn, Anna Sallis, Michael Sanders, Daniel Berry, Felix Greaves, Lara Clements, Sally C. Davies: «Provision of social norm feedback to high prescribers of antibiotics in general practice: a pragmatic national randomised controlled trial», in: «The Lancet». Februar 2016.

Hohes Sparpotential

Auf die fast 800 Praxen gerechnet, waren das in einem halben Jahr bereits über 70’000 Antibiotika-Verschreibungen weniger, schätzen die Verhaltensforscher. Dadurch wären dem Gesundheitssystem umgerechnet fast 140’000 Franken erspart worden – ein Bruchteil der nicht mal 5'000 Franken Druck- und Versandkosten der Prospekte.
Da die Massnahme so gut funktionierte, verschickten die Forscher die Prospekte auch an die andere Hälfte der Arztpraxen, die zunächst nur als Kontrollgruppe gedient hatten. Resultat: Prompt senkten auch sie den Verbrauch.

«Unbelehrbare Patienten»

Deutlich schwieriger war es der Studie zufolge, die Patienten über die Problematik von zu leichtfertig eingenommenen Antibiotika aufzuklären.
Die Forscher teilten dazu die 1’600 Praxen erneut in zwei Gruppen ein. Eine Hälfte bekam Poster und Prospekte zur Patientenaufklärung. Doch nichts geschah, die Verschreibung von Antibiotika blieb gleich.
Die Schlussfolgerung der Forscher um Michael Hallsworth vom Londoner Behavioral Insights Team: Entweder sind die Patienten in dieser Studie unbelehrbar, oder aber bereits so gesättigt mit Informationen über Antibiotika, dass eine Broschüre keinen Unterschied machen kann.
Hattipp: Recherchen für die Gesellschaft «Correctiv.org»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.