Regierung will für Efas «Anpassungen im Sinne der Kantone»

Der Bundesrat will die Umsetzung der einheitlichen Finanzierung (Efas) stärker von den Kantonen abhängig machen. Die Partner-Verbände zeigen sich darüber erstaunt.

, 15. August 2019 um 06:00
image
  • efas
  • pflege
  • spital
  • politik
Die einheitliche Finanzierung im stationären und ambulanten Bereich (Efas) droht an politischen Blockaden zu scheitern. Die Akteure sind sich zwar einig, dass Efas Fehlanreize verhindere und die Prämienzahler entlaste. Doch der Zankapfel ist die Pflege-Finanzierung. Die Kantone fordern bekanntlich die Langzeitpflege in die Vorlage zu integrieren.
Nun stärkt der Bundesrat diesbezüglich den Kantonen ein wenig den Rücken. So ist die Landesregierung der Ansicht, dass eine einheitliche Finanzierung in Zusammenarbeit mit den Kantonen umgesetzt werden sollte. «Anpassungen im Sinne der Kantone sind noch notwendig», schreibt der Bundesrat dazu in einer Mitteilung.

Anliegen der Kantone noch stärker berücksichtigen

Die Anliegen der Kantone seien deshalb sorgfältig zu prüfen – und wenn möglich zu berücksichtigen. Dies, um die Mehrheitsfähigkeit der Vorlage sicherzustellen. Einem Einbezug der Pflegeleistungen zuhause und im Pflegeheim in eine einheitliche Finanzierung stehe er positiv gegenüber. Allerdings müssten zuerst die dazu notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, heisst es. 
Die Efas-Partner, das sind die meisten wichtigen Akteure im Schweizer Gesundheitswesen, zeigen sich erstaunt, dass der Bundesrat die Umsetzung der einheitlichen Finanzierung so stark von den Kantonen abhängig machen wolle – «insbesondere auch angesichts der breiten Unterstützung für diese wichtige Reform». Die Efas-Einführung solle nicht von einer Lösung für die Pflege-Finanzierung abhängig gemacht werden, schreiben sie in einer Mitteilung. Denn dies würde die Einführung im Akutbereich nur unnötig verzögern, so das Argument.  

Grundlagen nicht ausreichend geklärt

Der von der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) geforderte Einbezug der Pflege erfordere, so die Interessenverbände, umfangreiche Abklärungen und müsse differenziert und überlegt angegangen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.  
So bedürfe die Schnittstelle zur Langzeitpflege der Klarheit über die OKP-pflichtigen Kosten und einer systematischen Definition der Pflegeleistungen in Abgrenzung zu Betreuungsleistungen sowie einer einheitlichen Festlegung der Pflegestufen ambulant und stationär.

Hoffnung auf raschen Beschluss

Sämtliche Efas-Partner, unter anderem Curafutura und Santésuisse, FMH und FMCH, Interpharma und Pharmasuisse oder die Stiftung SPO Patientenschutz fordern daher das Parlament auf, einen raschen Beschluss zugunsten der einheitlichen Finanzierung zu fassen. Die Vorlage befindet sich seit über zehn Jahren in Diskussion und sollte als bedeutende Reform nicht noch mehr verzögert werden, wie die Verbände schreiben.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.