Regierung will für Efas «Anpassungen im Sinne der Kantone»

Der Bundesrat will die Umsetzung der einheitlichen Finanzierung (Efas) stärker von den Kantonen abhängig machen. Die Partner-Verbände zeigen sich darüber erstaunt.

, 15. August 2019 um 06:00
image
  • efas
  • pflege
  • spital
  • politik
Die einheitliche Finanzierung im stationären und ambulanten Bereich (Efas) droht an politischen Blockaden zu scheitern. Die Akteure sind sich zwar einig, dass Efas Fehlanreize verhindere und die Prämienzahler entlaste. Doch der Zankapfel ist die Pflege-Finanzierung. Die Kantone fordern bekanntlich die Langzeitpflege in die Vorlage zu integrieren.
Nun stärkt der Bundesrat diesbezüglich den Kantonen ein wenig den Rücken. So ist die Landesregierung der Ansicht, dass eine einheitliche Finanzierung in Zusammenarbeit mit den Kantonen umgesetzt werden sollte. «Anpassungen im Sinne der Kantone sind noch notwendig», schreibt der Bundesrat dazu in einer Mitteilung.

Anliegen der Kantone noch stärker berücksichtigen

Die Anliegen der Kantone seien deshalb sorgfältig zu prüfen – und wenn möglich zu berücksichtigen. Dies, um die Mehrheitsfähigkeit der Vorlage sicherzustellen. Einem Einbezug der Pflegeleistungen zuhause und im Pflegeheim in eine einheitliche Finanzierung stehe er positiv gegenüber. Allerdings müssten zuerst die dazu notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, heisst es. 
Die Efas-Partner, das sind die meisten wichtigen Akteure im Schweizer Gesundheitswesen, zeigen sich erstaunt, dass der Bundesrat die Umsetzung der einheitlichen Finanzierung so stark von den Kantonen abhängig machen wolle – «insbesondere auch angesichts der breiten Unterstützung für diese wichtige Reform». Die Efas-Einführung solle nicht von einer Lösung für die Pflege-Finanzierung abhängig gemacht werden, schreiben sie in einer Mitteilung. Denn dies würde die Einführung im Akutbereich nur unnötig verzögern, so das Argument.  

Grundlagen nicht ausreichend geklärt

Der von der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) geforderte Einbezug der Pflege erfordere, so die Interessenverbände, umfangreiche Abklärungen und müsse differenziert und überlegt angegangen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.  
So bedürfe die Schnittstelle zur Langzeitpflege der Klarheit über die OKP-pflichtigen Kosten und einer systematischen Definition der Pflegeleistungen in Abgrenzung zu Betreuungsleistungen sowie einer einheitlichen Festlegung der Pflegestufen ambulant und stationär.

Hoffnung auf raschen Beschluss

Sämtliche Efas-Partner, unter anderem Curafutura und Santésuisse, FMH und FMCH, Interpharma und Pharmasuisse oder die Stiftung SPO Patientenschutz fordern daher das Parlament auf, einen raschen Beschluss zugunsten der einheitlichen Finanzierung zu fassen. Die Vorlage befindet sich seit über zehn Jahren in Diskussion und sollte als bedeutende Reform nicht noch mehr verzögert werden, wie die Verbände schreiben.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.