DRG Baserate: CSS und Unispital Zürich einigen sich

Seit 2012 hatten die Institutionen gestritten und mit provisorischen Tarifen gearbeitet. Die nun bestimmten Sätze liegen etwas unter der Latte, welche die Zürcher Regierung gelegt hatte.

, 11. Januar 2017 um 08:44
image
  • versicherer
  • css
  • universitätsspital zürich
  • drg
Die CSS Versicherung und das Universitätsspital Zürich haben sich auf den Basispreis für stationäre Behandlungen geeinigt. Mit dem getroffenen Kompromiss beenden die beiden Parteien eine lange Verhandlungsphase.
Denn seit dem Wechsel zum Fallpauschalen-System 2012 stritten das Universitätsspital Zürich und Versicherer über die Höhe der Tarife, die das Spital für seine Leistungen geltend machen kann. Da keine Einigung in Sicht war, verfügte erst die Zürcher Gesundheitsdirektion den Tarif. Dagegen legten Tarifsuisse (inklusive CSS) wie auch die Einkaufsgemeinschaft HSK (Helsana, Sanitas, KPT) Beschwerde ein, so dass am Ende das Bundesverwaltungsgericht darüber urteilen musste.
Dem Zürcher Universitätsspital hatte der Regierungsrat einen Tarif von 11'300 Franken zugemessen. Das Bundesverwaltungsgericht befand aber im Frühjahr 2015, dass der Satz hier nicht korrekt berechnet worden sei – und gab die Aufgabe an die Kantonsregierung zurück.  

10'870 bis 11'200 Franken

CSS verhandelte bis 2015 innerhalb von Tarifsuisse, seither aber unabhängig. Die nun geschlossene Einigung regelt die Sätze rückwirkend für den Zeitraum 2012 bis 2017, wobei in jedem Jahr eine spezifische Baserate festgelegt wurde: Die Zahl entwickelt sich dabei von 10'870 Franken bis 11'200 Franken.
Die CEO der CSS Versicherung, Philomena Colatrella, misst dem Alleingang entscheidenden Anteil am Verhandlungserfolg bei: «Die Tatsache, dass wir als CSS eigenständig verhandeln und so auf die individuelle Situation und die Bedürfnisse des Universitätsspitals Zürich eingehen konnten, hat massgeblich zur Beilegung des für beide Seiten untragbar gewordenen Tarifstreits beigetragen.»

Jetzt auch andere?

Für CSS und USZ habe die Einigung auch zukunftsweisenden Charakter, so die gemeinsame MItteilung. Man plane, künftig auch andere Herausforderungen im Gesundheitswesen zusammen anzupacken, etwa den Kostendruck oder die veränderten Bedürfnisse der Versicherten. 
«Wir hoffen, dass die mit der CSS erzielte Einigung auch bei anderen Krankenversicherern und Tarifverbänden zu einem Umdenken führt», sagt der CEO des USZ, Gregor Zünd: «In Zukunft sollten Lösungen und faire Kompromisse zugunsten einer bezahlbaren und dennoch innovativen Medizin angestrebt werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich

Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik

Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.