DRG Baserate: CSS und Unispital Zürich einigen sich

Seit 2012 hatten die Institutionen gestritten und mit provisorischen Tarifen gearbeitet. Die nun bestimmten Sätze liegen etwas unter der Latte, welche die Zürcher Regierung gelegt hatte.

, 11. Januar 2017 um 08:44
image
  • versicherer
  • css
  • universitätsspital zürich
  • drg
Die CSS Versicherung und das Universitätsspital Zürich haben sich auf den Basispreis für stationäre Behandlungen geeinigt. Mit dem getroffenen Kompromiss beenden die beiden Parteien eine lange Verhandlungsphase.
Denn seit dem Wechsel zum Fallpauschalen-System 2012 stritten das Universitätsspital Zürich und Versicherer über die Höhe der Tarife, die das Spital für seine Leistungen geltend machen kann. Da keine Einigung in Sicht war, verfügte erst die Zürcher Gesundheitsdirektion den Tarif. Dagegen legten Tarifsuisse (inklusive CSS) wie auch die Einkaufsgemeinschaft HSK (Helsana, Sanitas, KPT) Beschwerde ein, so dass am Ende das Bundesverwaltungsgericht darüber urteilen musste.
Dem Zürcher Universitätsspital hatte der Regierungsrat einen Tarif von 11'300 Franken zugemessen. Das Bundesverwaltungsgericht befand aber im Frühjahr 2015, dass der Satz hier nicht korrekt berechnet worden sei – und gab die Aufgabe an die Kantonsregierung zurück.  

10'870 bis 11'200 Franken

CSS verhandelte bis 2015 innerhalb von Tarifsuisse, seither aber unabhängig. Die nun geschlossene Einigung regelt die Sätze rückwirkend für den Zeitraum 2012 bis 2017, wobei in jedem Jahr eine spezifische Baserate festgelegt wurde: Die Zahl entwickelt sich dabei von 10'870 Franken bis 11'200 Franken.
Die CEO der CSS Versicherung, Philomena Colatrella, misst dem Alleingang entscheidenden Anteil am Verhandlungserfolg bei: «Die Tatsache, dass wir als CSS eigenständig verhandeln und so auf die individuelle Situation und die Bedürfnisse des Universitätsspitals Zürich eingehen konnten, hat massgeblich zur Beilegung des für beide Seiten untragbar gewordenen Tarifstreits beigetragen.»

Jetzt auch andere?

Für CSS und USZ habe die Einigung auch zukunftsweisenden Charakter, so die gemeinsame MItteilung. Man plane, künftig auch andere Herausforderungen im Gesundheitswesen zusammen anzupacken, etwa den Kostendruck oder die veränderten Bedürfnisse der Versicherten. 
«Wir hoffen, dass die mit der CSS erzielte Einigung auch bei anderen Krankenversicherern und Tarifverbänden zu einem Umdenken führt», sagt der CEO des USZ, Gregor Zünd: «In Zukunft sollten Lösungen und faire Kompromisse zugunsten einer bezahlbaren und dennoch innovativen Medizin angestrebt werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.