Drei neue eidgenössische Diplome für Pflegefachleute

Der Bund hat drei Höhere Fachprüfungen (HFP) genehmigt: Onkologiepflege, Nephrologiepflege und Diabetesfachberatung. Weitere Fachrichtungen sollen bald folgen.

, 31. Januar 2019 um 10:38
image
  • ausbildung
  • pflege
  • odasanté
Neu haben Pflegefachpersonen die Möglichkeit, in mehreren Vertiefungsrichtungen ein eidgenössisches Diplom zu erlangen.

  • Höhere Fachprüfung für Fachexpertin / Fachexperte in Onkologiepflege

Pflegen und betreuen krebskranke Patientinnen und Patienten und ihre Bezugspersonen im häuslichen Bereich und in Institutionen. Sie unterstützen in der Diagnose- und Therapiephase einer onkologischen Erkrankung, sind in den Bereichen der Chronic Care und Palliative Care, aber auch der Rehabilitation und der Beratung tätig.

  • Höhere Fachprüfung für Fachexpertin / Fachexperte in Nephrologiepflege

Kümmern sich um Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Nieren. Sie stehen in Akutspitälern, Dialysepraxen und spezialisierten Pflegediensten im Einsatz.

  • Höhere Fachprüfung für Fachexpertin / Fachexperte in Diabetesfachberatung

Sind für die Betreuung, Schulung, Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus sowohl spitalintern als auch -extern zuständig. Sie sind des Weiteren zur Ausbildung und Beratung von Fachpersonen im Gesundheitsbereich, von Bezugspersonen der Patientinnen und Patienten und von interessierten Laien befähigt.

Fachfrau Psychiatriepflege, HFP Palliative Care 

Alle drei Bildungsgänge sind im Januar 2019 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI genehmigt worden. OdASanté und das zuständige Prüfungssekretariat arbeiten nun an der Umsetzung.
Zwei weitere stehen kurz vor der Genehmigung: die Berufsprüfung für Fachfrau / Fachmann in psychiatrischer Pflege und Betreuung und die Höhere Fachprüfung (HFP) für Fachexpertin / Fachexperte in Palliative Care. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere folgen: die HFP in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege, die HFP in Psychiatriepflege und die HFP in Mütter- / Väterberatung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.