Drei Krankenkassen bei den Privatversicherern

Helsana, KPT und Swica werden Mitglieder des Versicherungsverbands. Damit sind alle Curafutura-Mitglieder nun beim SVV.

, 24. Dezember 2015 um 11:42
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • curafutura
  • helsana
  • kpt
  • swica
Auf den 1. Januar 2016 treten die Krankenversicherer Helsana, KPT und Swica dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV bei. Damit gehören dem SVV nun sieben Krankenversicherer an. 
Der Privatversicherer-Verband ist im Krankenversicherungsbereich für die Krankentaggelder nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und die Kranken-Zusatzversicherung zuständig (unter Aufsicht der Finma). Die Grundversicherung steht hingegen unter der Aufsicht des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Der Beitritt spiegelt im übrigen nicht direkt die Spaltung der Krankenversicherer in die beiden Verbände Santésuisse und Curafutura. So sind die neuen SVV-Mitglieder Helsana und KPT bekanntlich Mitgründer von Curafutura – doch Swica ist bei Santésuisse. 

Alle Curafutura-Mitglieder nun beim SVV

Auch die bisherigen SVV-Mitglieder unter den Krankenkassen sind teils bei Santésuisse (Assura und Groupe Mutuel), teils aber bei Curafutura (CSS, Sanitas). Es lässt sich lediglich festhalten, dass nun alle Curafutura-Kassen auch beim SVV Anschluss gefunden haben.
Er freue sich über den Beitritt der drei Krankenversicherer, sagt Lucius Dürr, der Direktor des SVV: «Durch diese Verstärkung können wir künftig den gesundheitspolitischen Diskurs noch intensiver und aussagekräftiger mitgestalten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.