Wie Dr. Donzé Spitaleintritte prognostiziert

Ein Arzt des Inselspitals hat einen Test entwickelt, mit dem Wiedereinweisungen ins Spital sicher vorhergesagt werden können. Damit können Risikopatienten besser auf den Spitalaustritt vorbereitet werden.

, 8. März 2016 um 08:16
image
  • insel gruppe
  • spital
Auf 12 Prozent der Spitaleintritte in der Schweiz folgt schon bald darauf ein erneuter Eintritt. In den USA sind es sogar 20 Prozent. Dabei liesse sich die Wiederaufnahme laut Studien bis zu einem Drittel der Fälle vermeiden. Allerdings fehlte bisher eine einfache und sichere Methode, Risikopatienten zu ermitteln. 
Hier schafft nun Jacques Donzé, Leitender Arzt am Inselspital Bern, Abhilfe. Er hat bei einem Forschungsaufenthalt in Boston den Test HOSPITAL Score entwickelt. Dieser sagt anhand eines Punktesystems vorher, welcher Patient mit grosser Wahrscheinlichkeit innert Monatsfrist wieder ins Spital eingewiesen wird. 
Donzé validierte den Test in einer Studie mit fast 120'000 Patienten aus neun Spitälern in den USA, Kanada, Israel und Bern. Die Ergebnisse stellt er nun im JAMA Internal Medicine vor. 
Studie: «International Validity of the HOSPITAL Score to Predict 30-Day Potentially Avoidable Hospital Readmissions» - Jacques D. Donzé et al. in: JAMA Internal Medicine, 7. März 2016

Risikopatienten mit Punktesystem bestimmen

Der Test beruht auf einem Punktesystem mit sieben Fragen, welche Risikoparameter enthalten, etwa ob es sich um einen Krebspatienten handelt oder ob der Spitalaufenthalt länger als fünf Tage dauerte. Auch Blutwerte fliessen in die Bewertung ein. 
Dies sind die Parameter im Detail. Die markierten Buchstaben ergeben den Merksatz HOSPITAL:

  • Tiefer Hämoglobin-Spiegel
  • Entlassung aus der Onkologie
  • Wenig Natrium im Blut (Englisch Sodium)
  • Intervention während Spitalaufenthalt (Procedure)
  • Notfalleintritt (Index Type urgent)
  • Anzahl der Hospitalisierungen (Admissions) im letzten Jahr
  • Länge Spitalaufenthalt - fünf Tage oder mehr (Length)

Wer mehr als sechs Punkte erhält, gilt als Risiko-Patient für eine erneute Spitalaufnahme. 

Der Test wird weiter getestet

Hat der Test einen Risiko-Patienten ermittelt, so können diesem weiterführende Interventionen angeboten werden, die das Wiederaufnahmerisiko zu reduzieren, wie das Inselspital in einer Mitteilung schreibt. Dazu gehören Pflegeleistungen zu Hause, Telefonanrufe nach der Entlassung oder Medikamenten-Schulungen vor dem Austritt. Der Test soll nun in drei Spitälern auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden. 

Sechs Punkte = Risikopatient

image
Punktesystem des HOSPITAL Score im Detail. (Bild: JAMA Internal Medicine)

Studie: Ein Viertel der Wiedereintritte vermeidbar

Etwa ein Viertel der Wiedereintritte sind vermeidbar. Die ist das Ergebnis einer Studie, die unter 1'000 Patienten im Hospital Medicine Reengineering Network (HOMERuN) durchgeführt und im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde. 
Von den 1'000 Wiedereintritten wurden 269 als vermeidbar taxiert. Die Autoren schlagen zur Senkung der Quote eine verbesserte Kommunikation innerhalb des medizinischen Teams und zwischen Medizinern und Patient vor, ein stärkeres Bewusstsein für Risikopatienten und eine bessere Vorbereitung der Patienten auf die Entlassung.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.