Sanitätsdienst: Doppelfunktion für Oberfeldarzt wird aufgehoben

Der Bund richtet den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) neu aus. Unter anderem wechselt der Sanitätsdienst von der Verteidigung ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS).

, 14. März 2022 um 10:30
image
  • coronavirus
  • ksd
  • koordinierter sanitätsdienst
  • sanko
Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) hat die Aufgabe, die zivilen und militärischen Stellen, die im Krisenfall mit der Vorbereitung und Planung von sanitätsdienstlichen Massnahmen beauftragt sind, zu koordinieren. 
Die Covid-19-Pandemie hat das Schweizer Gesundheitswesen auf den Prüfstand gestellt. Die aktuelle Krise bot so eine gute Gelegenheit, die Leistungen und die Rolle des KSD zu analysieren – und die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen miteinzubeziehen.  

Entflechtung der Aufgaben 

Damit die Schweiz besser auf Krisen im Gesundheitsbereich vorbereitet ist, kommt es im Rahmen eines Reform-Projekts zu mehreren Veränderungen. Geplant ist ein neues Modell zur Steuerung, das mit sechs Reformvorschlägen einhergeht, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden. 
So wird der KSD beispielsweise nicht mehr der Gruppe Verteidigung im Verteidigungsdepartement (VBS) angegliedert sein, sondern neu ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) integriert, wie aus dem Bericht hervorgeht. Das VBS finanziert den KSD mit rund 4.3 Millionen Schweizer Franken pro Jahr.  

Reform-Projekt stützt sich auf «Zeltner-Bericht»

Gleichzeitig prüft das VBS, ob das sanitätsdienstliche Koordinationsgremium (Sanko) beibehalten werde und im Krisenfall eine Spartenorganisation des Bundesstabs Bevölkerungsschutz für das Gesundheitswesen sei. Eine andere Variante ist die Auflösung und die Sanko-Aufgaben in die Einsatzorganisation Nationale Alarmzentrale (NAZ) zu integrieren.
Das Projekt zur Reform lief bereits im Januar 2020 an und stützte sich auf einen Bericht von Professor Thomas Zeltner, ehemaliger Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG). In der Projektorganisation waren unter anderem das Militär, der Zivilschutz, die Feuerwehr sowie die Gesundheitsdirektoren vertreten. Projektleiter war André Duvillard, der Delegierte für den Sicherheitsverbund Schweiz (SVS).

Leitung obliegt bislang dem Oberfeldarzt

Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) wurde in einer Zeit geschaffen, als die Armee das primäre Instrument zur Bewältigung grösserer Krisen war. Deshalb ist der KSD seit seinen Anfängen der Armee, genauer der Gruppe Verteidigung, angegliedert. 
Die Leitung obliegt dem Beauftragten des Bundesrates für den KSD, der zugleich Oberfeldarzt der Armee ist. Dieser ist in «ziviler Funktion» verantwortlich für die Koordination der Vorbereitungen und des Einsatzes der Mittel des Gesundheitswesens der Schweiz in besonderen und ausserordentlichen Lagen. Auch dies soll sich nun ändern: Im Zuge der Neuausrichtung wird diese Doppelfunktion aufgehoben. Oberfeldarzt ist derzeit seit 2009 Divisionär Andreas Stettbacher, Facharzt für Chirurgie mit Jahrgang 1962.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.