Dieser digitale Arzt interpretiert Cholesterinspiegel & Co.

Zu hohe oder zu tiefe Werte? Ein Computer-Arzt könnte den Patienten dereinst Befundergebnisse wie das Blutbild oder den Cholesterinspiegel erklären. Ein Beispiel, das in ähnlicher Form seit kurzem auch in der Schweiz Schule macht.

, 15. Mai 2017 um 13:00
image
  • trends
  • praxis
  • digitalisierung
Forscher der amerikanischen Universität Illinois und das Carle Foundation Hospital entwickeln ein digitales Arzt-Modell. Das Ziel: Der Computer-Arzt soll in einem Video den Befund für Laien verständlich interpretieren.
Die Software wurde in zwei Studien mit über 65-Jährigen getestet, meldet die Universität Illinois in einer Mitteilung. Es geht den Wissenschaftlern vor allem um die Anwendung innerhalb von Online-Portalen, wo Patienten ihre Testergebnisse selbst einsehen können.


«Patientenportale sind oft so gestaltet, dass es schwierig ist, sich zurechtzufinden. Vor allem für ältere Menschen ist das problematisch, weil diese mit Technologie weniger vertraut sind oder sich damit nicht so wohlfühlen», erklärt Mitentwickler Daniel Morrow von der Uni Illinois.

Besonders für Generation 65+

Ein pensionierter Arzt stand für den computergenerierten Mediziner Modell und lieh dem 3D-Abbild sein Gesicht. «Auf der einen Seite des Bildschirms sind deine Testergebnisse in eine Grafik eingebettet und auf der anderen Seite hast du den Arzt, der dir erklärt, was das bedeutet», sagt Morrow. Es heisst dann zum Beispiel: «Dein LDL-Cholesterinspiegel ist erhöht und das ist nicht gut, weil es ein potenzielles Risiko darstellt».

 

In den beiden Tests konnten die Probanden die Erklärungen ihrer Testergebnisse gut verstehen und sich diese auch merken. Es spielte dabei keine Rolle, ob diese von einer Computerstimme oder einer echten präsentiert wurde. Die Teilnehmer fanden die echte Stimme aber angenehmer.

Arztpraxen entlasten! 

Der Computer-Doktor soll keinesfalls den tatsächlichen Arztbesuch ersetzen, sagen die Forscher. Er soll lediglich eine Unterstützung darstellen und Arztpraxen bei der Interpretation der Befunde entlasten. Wenn die Werte bedenklich sind, fordert der digitale Arzt den Patienten dazu auf, einen Termin bei einem echten Arzt zu vereinbaren. 
Bis der «Computer-Doc» der Universität Illinois grossflächig einsetzbar ist, sind laut Daniel Morrow noch viele Schritte notwendig.

Medizin-Dolmetscherdienst wird digitalisiert

Medizinische Befunde sind für Laien oft schwer verständlich. So werden immer mehr Anstrengungen unternommen, Testergebnisse patientenfreundlicher zu gestalten. Das Modell aus Illinois erinnert an den Medizin-Dolmetscherdienst «Was hab ich?». Auf der Online-Plattform übersetzen Medizinstudenten und Ärzte die Befunde in Alltagsdeutsch.
Auch dieser Übersetzungdienst soll jetzt digitalisiert werden: Derzeit erarbeitet «Was hab ich?» mit der Uni Dresden Methoden, wie die Entlassungs-Briefe von Spitalmediziner weitgehend automatisiert  in einen allgemeinverständlichen Patientenbrief übersetzt werden können. 
Seit Anfang März ist «Was hab ich?» auch mit einer Schweizer Seite online. Hiesige Patienten können dort ihre Befunde einreichen. Innert weniger Tage erhalten sie dann eine Übersetzung des «Mediziner-Lateins».
«Was hab‘ ich?» war 2011 von Studierenden in Dresden gegründet worden. Das Projekt wurde in Deutschland vielfach ausgezeichnet. Bis heute wurden in Deutschland via «Was hab ich?» knapp 35'000 Befunde übersetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Ärzte warnen: Notfall-Versorgung gefährdet

Die kantonale Ärztegesellschaft ruft die Versicherer auf, auf die Rückforderung von Notfall-Inkonvenienz-Pauschalen zu verzichten.

image

Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand

Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.