Dieser digitale Arzt interpretiert Cholesterinspiegel & Co.

Zu hohe oder zu tiefe Werte? Ein Computer-Arzt könnte den Patienten dereinst Befundergebnisse wie das Blutbild oder den Cholesterinspiegel erklären. Ein Beispiel, das in ähnlicher Form seit kurzem auch in der Schweiz Schule macht.

, 15. Mai 2017 um 13:00
image
  • trends
  • praxis
  • digitalisierung
Forscher der amerikanischen Universität Illinois und das Carle Foundation Hospital entwickeln ein digitales Arzt-Modell. Das Ziel: Der Computer-Arzt soll in einem Video den Befund für Laien verständlich interpretieren.
Die Software wurde in zwei Studien mit über 65-Jährigen getestet, meldet die Universität Illinois in einer Mitteilung. Es geht den Wissenschaftlern vor allem um die Anwendung innerhalb von Online-Portalen, wo Patienten ihre Testergebnisse selbst einsehen können.


«Patientenportale sind oft so gestaltet, dass es schwierig ist, sich zurechtzufinden. Vor allem für ältere Menschen ist das problematisch, weil diese mit Technologie weniger vertraut sind oder sich damit nicht so wohlfühlen», erklärt Mitentwickler Daniel Morrow von der Uni Illinois.

Besonders für Generation 65+

Ein pensionierter Arzt stand für den computergenerierten Mediziner Modell und lieh dem 3D-Abbild sein Gesicht. «Auf der einen Seite des Bildschirms sind deine Testergebnisse in eine Grafik eingebettet und auf der anderen Seite hast du den Arzt, der dir erklärt, was das bedeutet», sagt Morrow. Es heisst dann zum Beispiel: «Dein LDL-Cholesterinspiegel ist erhöht und das ist nicht gut, weil es ein potenzielles Risiko darstellt».

 

In den beiden Tests konnten die Probanden die Erklärungen ihrer Testergebnisse gut verstehen und sich diese auch merken. Es spielte dabei keine Rolle, ob diese von einer Computerstimme oder einer echten präsentiert wurde. Die Teilnehmer fanden die echte Stimme aber angenehmer.

Arztpraxen entlasten! 

Der Computer-Doktor soll keinesfalls den tatsächlichen Arztbesuch ersetzen, sagen die Forscher. Er soll lediglich eine Unterstützung darstellen und Arztpraxen bei der Interpretation der Befunde entlasten. Wenn die Werte bedenklich sind, fordert der digitale Arzt den Patienten dazu auf, einen Termin bei einem echten Arzt zu vereinbaren. 
Bis der «Computer-Doc» der Universität Illinois grossflächig einsetzbar ist, sind laut Daniel Morrow noch viele Schritte notwendig.

Medizin-Dolmetscherdienst wird digitalisiert

Medizinische Befunde sind für Laien oft schwer verständlich. So werden immer mehr Anstrengungen unternommen, Testergebnisse patientenfreundlicher zu gestalten. Das Modell aus Illinois erinnert an den Medizin-Dolmetscherdienst «Was hab ich?». Auf der Online-Plattform übersetzen Medizinstudenten und Ärzte die Befunde in Alltagsdeutsch.
Auch dieser Übersetzungdienst soll jetzt digitalisiert werden: Derzeit erarbeitet «Was hab ich?» mit der Uni Dresden Methoden, wie die Entlassungs-Briefe von Spitalmediziner weitgehend automatisiert  in einen allgemeinverständlichen Patientenbrief übersetzt werden können. 
Seit Anfang März ist «Was hab ich?» auch mit einer Schweizer Seite online. Hiesige Patienten können dort ihre Befunde einreichen. Innert weniger Tage erhalten sie dann eine Übersetzung des «Mediziner-Lateins».
«Was hab‘ ich?» war 2011 von Studierenden in Dresden gegründet worden. Das Projekt wurde in Deutschland vielfach ausgezeichnet. Bis heute wurden in Deutschland via «Was hab ich?» knapp 35'000 Befunde übersetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.