Digital Health: EU-Kommission setzt auf digitale Technologien

Die Europäische Kommission sucht im Kampf gegen die steigenden Gesundheitsausgaben nach neuen Lösungen. Sie startet ein öffentliche Konsultation zum Thema Digital Health.

, 25. Juli 2017 um 08:28
image
  • digital health
  • trends
  • forschung
  • politik
Demografischer Wandel, Anstieg der Lebenserwartung, Zunahme chronischer Erkrankungen und das Wiederauftreten von Infektionskrankheiten – all dies sind für die Europäische Kommission grosse Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung in Europa.
Die EU-Kommission will deshalb herausfinden, ob und wie sich mithilfe digitaler Technologien die Gesundheit der Menschen verbessern lässt. In einer öffentlichen Konsultation befragt die Behörde nun Stakeholder wie Angehörige und Organisationen der Gesundheits- und Sozialberufe zum Thema Digitalisierung im Gesundheitsbereich. 

Kosteneffiziente Instrumente

Digitale Technologien können laut der Kommission kosteneffiziente Instrumente liefern, um den Übergang von einem Modell der krankenhausgestützten Gesundheitsversorgung zu einem patientenorientierten, integrierten Modell zu erleichtern. 
Zudem könnten sie für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung sorgen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme leisten. Allerdings müssten solche Massnahmen mit den Vorschriften zum Datenschutz, Patientenrechten und der elektronischen Identifizierung im Einklang stehen, heisst es. 

  • Bis zum 12. Oktober können sich Interessierte an der Konsultation beteiligen. Hier finden Sie alle näheren Informationen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.