Dieser Patient überlebte dank geheilter Spenderleber

Zuerst mussten die Ärzte eine kranke Spenderleber heilen, dann setzten sie diese einem Patienten ein: Er ist ein Jahr später immer noch wohlauf.

, 1. Juni 2022 um 12:49
image
  • ärzte
  • transplantationen
  • universitätsspital zürich
Dem  Zürcher Forschungsteam «Liver4Life» ist es zum ersten Mal gelungen, ein krankes Spendeorgan zuerst ausserhalb des Körpers zu heilen und danach das erholte Organ einem krebskranken Patienten einzusetzen. Ein Jahr später ist der Patient wohlauf.

Aus der kranken Leber wurde ein gutes Spenderorgan

Die kranke Leber konnte nur dank einer speziellen Maschine während drei Tagen überleben und geheilt werden. Die Maschine imitiert den menschlichen Körper möglichst genau, um den Spenderlebern ideale Bedingungen zu bieten.
In der Maschine bereitete das Team die Leber mit diversen Medikamenten auf. So konnte die Leber in ein gutes Spenderorgan umgewandelt werden, obwohl sie ursprünglich aufgrund ihrer mangelnden Qualität nicht für die Transplantation freigegeben war. Die mehrtägige maschinelle Durchblutung des Organs, ermöglichte antibiotische oder hormonelle Therapien und die Optimierung des Leberstoffwechsels.

So wurde der Patient gefunden

Die Ärzte boten im Rahmen eines bewilligten individuellen Heilversuchs einem Krebspatienten auf der Swisstransplant-Warteliste an, die behandelte Spenderleber einzusetzen. Nach dessen Zustimmung wurde das Organ im Mai 2021 transplantiert. Der Patient konnte wenige Tage nach der Transplantation das Spital verlassen und ist heute wohlauf: «Ich bin sehr dankbar für das lebensrettende Organ. Aufgrund meines rasch fortschreitenden Tumors hatte ich geringe Chancen, innert nützlicher Frist eine Leber von der Warteliste zu erhalten.»
Im Forschungsteam «Liver4Life» des Wyss Zurich Translational Center (Wyss Zurich) arbeiten rund zehn hochspezialisierte Fachleute zusammen. Unter anderen Pierre-Alain Clavien, Direktor Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsspital Zürich, und Mark Tibbitt, Professor für Makromolekulares Engineering an der ETH Zürich. Finanziert wird das Projekt mit Spenden des Initiators von Wyss Zurich, Hansjörg Wyss. Medinside berichtete bereits über die «Wyss Zurich Foundation».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.