Dieser St.Galler Hausarzt ist jetzt Schweizer Meister

Auch Ärzte haben Hobbys: Clemens Moonen zum Beispiel fährt in seiner Freizeit virtuelle Autorennen. Und das offensichtlich so gut, dass er sich nun Schweizer Meister im «Sim-Racing» nennen darf.

, 6. Januar 2022 um 13:42
image
  • praxis
  • ärzte
  • hausärzte
  • praxis linth
image
Screenshot Simracing Series
Als Arzt oder Ärztin zu arbeiten, ist anspruchsvoll und belastend. Freizeit bleibt meistens wenig übrig. Ein Hausarzt aus der Ostschweiz nutzt diese Zeit aber nicht etwas fürs Fernsehen, sondern für «Sim-Racing»: Ein virtueller Rennsport mit Fahrsimulator, der vom fahrtechnischen Anspruch her mit der «Realität» praktisch gleichzusetzen ist. 
Diese Disziplin beherrscht Clemens Moonen offensichtlich so gut, dass es sogar zum Schweizer Meister Titel reichte. Der Mediziner in einer allgemeinmedizinischen Praxis im Kanton St.Gallen holte mit seinem virtuellen Porsche 911 vor kurzem den ersten Rang in der Kategorie AM (Amateure Ü45), wie das Nachrichtenportal «Nau» meldet. Als Preisgeld gewann er gemäss der offiziellen Webseite des Veranstalters eine hochwertige Porsche Timepieces Uhr. 
Das Rennen im Porsche Zentrum in Schlieren wurde von vielen hundert Enthusiasten im Video-Stream verfolgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.