Dieser Arzt hat die beste Doktorabeit geschrieben

Martin Diebold vom Basler Unispital erhält den ersten Preis für die beste medizinische Dissertation, verliehen von den Universitätsspitälern Nordwestschweiz.

, 2. Dezember 2019 um 06:00
image
  • spital
  • universität basel
  • ausbildung
Martin Diebolds Dissertation ist die beste Doktorarbeit der Universität Basel für das Studienjahr 2017/18. Die Publikation «Dimethyl Fumarate Influences Innate and Adaptive Immunity in Multiple Sclerosis» hat am diesjährigen Dies Academicus der Universität Basel den ersten Preis gewonnen. 
Martin Diebold ist als Erstautor für die Studie verantwortlich, die eine «herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Erforschung von Multipler Sklerose (MS) darstellt», teilt das Universitätsspital Basel (USB) mit. 

Gezielterer Einsatz von Dimethylfumarat

Die Promotions-Kommission hebt insbesondere die hohe Eigenleistung hervor, die der Arzt am Multiple Sklerose Zentrum des Basler Unispitals durch seine Erstautorenschaft und in seinem Interview mit der Kommission unter Beweis stellte.
Martin Diebolds Dissertation geht der Frage nach, über welche Mechanismen der Wirkstoff Dimethylfumarat bei Patienten mit schubförmig verlaufender MS genau funktioniert. Das soll in Zukunft einen gezielteren Einsatz dieses Wirkstoffs bei Patienten ermöglichen, wie das Unispital weiter schreibt. 

Zum ersten Mal verliehen

Der Preis für die beste Dissertation zum «Dr. med.» oder «Dr. med. dent.» wurde dieses Jahr zum ersten Mal von den fünf universitären Spitälern der Nordwestschweiz verliehen. Der Preis ist mit 5’000 Franken dotiert. 
Die Verleihung dokumentiere die besondere Verbindung des Unispitals, der Psychiatrischen Kliniken, des Kantonsspitals Baselland, des Universitäts-Kinderspitals und der Universitären Altersmedizin Felix Platter mit der Universität Basel.     

  • Diebold Martin et al. «Dimethyl fumarate influences innate and adaptive immunity in multiple sclerosis», in: «Journal of Autoimmunity», Januar 2018.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.