«Diese Zahl macht uns stolz»
Das Pflegezentrum Käferberg in Zürich fördert sehr gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Mitarbeitenden. Das lohnt sich: Laut Betriebsleiter Andreas Senn ist die Fluktuation markant gesunken.
, 31. Oktober 2017 um 08:10Aufbau einer Teamkultur
- Teilzeitarbeit: Von den 305 festangestellten Mitarbeitenden am Pflegezentrum Käferberg (ohne Praktikanten und Lernende) arbeiten 146 Teilzeit. Bei den Frauen sind die Teilzeitmitarbeitenden sogar deutlich in der Mehrheit.
- Flexible Arbeitsmodelle und Ferienplanung: Mitarbeitende können zum Beispiel wählen, weniger Lohn für mehr Ferien zu beziehen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr zu arbeiten und später zu kompensieren.
- Mitarbeiterpool: Ein Pool von Mitarbeitenden unterstützt die verschiedenen Abteilungen bei Personalengpässen.
- Kinderbetreuung: Mitarbeitenden des Pflegezentrums stehen Betreuungsplätze in der Kita im nahegelegenen Waidspital offen.
- Home Office: Mitarbeitende in bestimmten Funktionen können auch von zuhause aus arbeiten.
«Alte Denkmuster hinterfragen»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So könnten Hausarztpraxen entlastet werden
Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.
Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf
Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik
Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.
Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.