«Diese Zahl macht uns stolz»
Das Pflegezentrum Käferberg in Zürich fördert sehr gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Mitarbeitenden. Das lohnt sich: Laut Betriebsleiter Andreas Senn ist die Fluktuation markant gesunken.
, 31. Oktober 2017, 08:10Aufbau einer Teamkultur
- Teilzeitarbeit: Von den 305 festangestellten Mitarbeitenden am Pflegezentrum Käferberg (ohne Praktikanten und Lernende) arbeiten 146 Teilzeit. Bei den Frauen sind die Teilzeitmitarbeitenden sogar deutlich in der Mehrheit.
- Flexible Arbeitsmodelle und Ferienplanung: Mitarbeitende können zum Beispiel wählen, weniger Lohn für mehr Ferien zu beziehen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr zu arbeiten und später zu kompensieren.
- Mitarbeiterpool: Ein Pool von Mitarbeitenden unterstützt die verschiedenen Abteilungen bei Personalengpässen.
- Kinderbetreuung: Mitarbeitenden des Pflegezentrums stehen Betreuungsplätze in der Kita im nahegelegenen Waidspital offen.
- Home Office: Mitarbeitende in bestimmten Funktionen können auch von zuhause aus arbeiten.
«Alte Denkmuster hinterfragen»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel
Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.
Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne
Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.
Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.