Diese Patienten besucht das Pflegepersonal weniger häufig

Pflegekräfte suchen einer aktuellen Studie zufolge entferntere Räume seltener auf. Das wiederum könnte einen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit haben.

, 4. Juni 2021 um 13:40
image
  • spital
  • pflege
  • forschung
  • arbeitswelt
Pflegefachleute besuchen Zimmer oder Räume seltener auf, die weiter entfernt von der Pflegestation sind. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Studie von Forschern der renommierten Yale Universität. Die Wissenschaftler untersuchten während fünf Monaten Standortdaten von über 215 Pflegekräften, die insgesamt 30'000 Patienten betreuten – mit Hilfe von Tracking-Chips der Personalausweise.
Die weiter entfernten Zimmer wurden gemäss Studie zwar seltener besucht, dafür aber um einen längeren Zeitraum. Es scheint, dass die Pflegekräfte ihre Laufstrecke optimieren, in dem sie mehrere Aufgaben «sammeln» und dann auf einmal erledigen. Die am weitesten entfernten Patienten erhielten 50 Prozent beziehungsweise 1,4 Mal weniger Besuche pro Stunde als der Durchschnitt. Dafür waren die Besuche aber um eine Minute beziehungsweise um 50 Prozent länger als der Mittelwert.

Mehr Transparenz den Patienten gegenüber

Auf die Gesundheit der Patienten hat dieses Laufweg-Verhalten keinen signifikanten Einfluss. Aber allenfalls könnte es die Patientenzufriedenheit beeinflussen, wie die Studienautoren schreiben. Denn Patientinnen und Patienten, deren Zimmer weiter von der Pflegestation entfernt waren, warteten zwischen den Besuchen länger und benutzten häufiger ihre Ruftasten. Dies wiederum ist den Forschern zufolge mit einer geringeren wahrgenommenen Qualität verbunden.
Als mögliche Lösungen des Problems schlagen die Yale-Wissenschaftler vor, die Arbeit hinter den Kulissen eine Spitals den Patienten besser zu erklären. Eine solche Idee basiert auf früheren Untersuchungen zur Betriebstransparenz: Es habe sich nämlich gezeigt, dass Menschen während des Ladens eines Computers zufriedener seien, wenn ihnen in der Statusleiste mitgeteilt werde, was der Computer gerade tue.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.