Diese Betriebe bieten am meisten Teilzeitstellen

Die Gesundheitsbranche ist der beste Anbieter von Teilzeit-Positionen überhaupt. Besonders viele Angebote haben Hirslanden, USZ und das Kantonsspital St. Gallen.

, 7. Februar 2018 um 07:06
image
Notorischer Personalmangel trifft auf hohen Frauenanteil: Kein Wunder, dass die Gesundheitsbranche besonders stark bei Angeboten im Teilzeitbereich ist. Die Fachplattform «Teilzeitkarriere» meldet jeweils im Februar, welche Unternehmen oder Arbeitgeber im Vorjahr am meisten Parttime-Jobs ausgeschrieben hatten. 
Mehr ein Drittel der 100 Arbeitgeber mit den meisten Teilzeit-Ausschreibungen entfallen auf die Gesundheitsbranche – genauer: Es sind 36. Dies zeigt die neue Erhebung, jetzt veröffentlicht.
Ganz an der Spitze stand allerdings mit Lidl Schweiz ein Detailhändler (der schon im Vorjahr an der Spitze gelandet war): Lidl hatte 2017 insgesamt 2'402 Teilzeitstellen digital ausgeschrieben. 
Die Zürcher Gross-Stellenanbieter Hirslanden und Unispital Zürich verloren ein paar Plätzchen, kamen aber immer noch unter die Top Five. Sie hatten übers ganze Jahr jeweils über 1'000 Teilzeit-Positionen inseriert. 

Die «Top Ten»-Teilzeitarbeitgeber der Schweiz

In Klammern: Veränderung in der Rangierung gegenüber dem Vorjahr

  1. Lidl Schweiz (—)
  2. Stadt Zürich (+5)
  3. Manor (+2)
  4. Hirslanden (–1)
  5. Universitätsspital Zürich (–3)
  6. Credit Suisse (+3)
  7. SBB (+3)
  8. Kanton Zürich (+6)
  9. Swisscom (+7)
  10. Aldi Suisse (–4)

Das Karriereportal erfasst die Job-Angebote auf 30'000 Firmen-Websites. Natürlich sind die Aussagen solcher absoluten Zahlen begrenzt: Kleinere Betriebe kommen schwerlich ganz nach oben, und wer Stellen abbbauen muss, ist auch benachteiligt. 

 

 

Teilzeitkarriere: «Top 100 Teilzeit-Arbeitgeber 2017», Februar 2018.


Dennoch verraten die Zahlen auch gewisse Verlagerungen in der Unternehmens- und Anstellungspolitik. 

Die teilzeit-freudigsten Arbeitnehmer des Gesundheitswesens


  1. Hirslanden 
  2. Universitätsspital Zürich 
  3. Kantonsspital St. Gallen 
  4. Universitätsspital Basel 
  5. Spitex-Verband Kanton Bern 
  6. Tertianum Gruppe 
  7. Luzerner Kantonsspital 
  8. Kantonsspital Aarau 
  9. Spital Thurgau AG 
  10. RehaClinic AG 
  11. Kantonsspital Winterthur 
  12. Luzerner Psychiatrie 
  13. Swiss Medical Network 
  14. Psychiatrische Dienste Aargau 
  15. Senevita 
  16. Stadtspital Triemli Zürich 
  17. Spitalzentrum Biel
  18. Lindenhofgruppe
  19. Spitex Zürich Limmat 
  20. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 
  21. Insel Gruppe 
  22. Spitex Verband Kanton Zürich 
  23. Spital Zollikerberg 
  24. Siloah 
  25. Pflegezentren Stadt Zürich 
  26. Spital Limmattal 
  27. Kantonsspital Baden 
  28. Kinderspital Zürich
  29. Spital Bülach 
  30. Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland
  31. Spitalregion Fürstenland Toggenburg
  32. Claraspital 
  33. Spital Wallis 
  34. Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden 
  35. Hôpital Un. Genf HUG 
  36. Bürgerspital Basel 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen

Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Falsche Ärzte des Zürcher Unispitals wollen an Geld

Derzeit geben sich Kriminelle als Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich aus. Das USZ mahnt die Bevölkerung nun zur Vorsicht vor einer perfiden Betrugsmasche.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.