Warum das Business-Netzwerk Linkedin Antoine Hubert aussperrt

Das soziale Berufsnetzwerk Linkedin verbannt Antoine Hubert aus der Plattform. Offenbar hat der Swiss Medical Network-Boss sich zu kritisch zum Maskentragen und zur Coronaimpfung geäussert.

, 16. Dezember 2021 um 13:24
image
  • coronavirus
  • linkedin
  • antoine hubert
  • swiss medical network
Das grosse soziale Business-Netzwerk Linkedin hat Antoine Hubert kurzerhand aus der Plattform ausgesperrt. Dies zeigen Recherchen von Medinside. Bislang waren die Gründe dafür unklar. Die Veröffentlichungen des Unternehmers erreichen auf dem sozialen Netzwerk mehrere zehntausend Menschen.  
Der Chef und Gründer des Swiss Medical Network (SMN) hat inzwischen Einspruch eingelegt. Das Prozedere gestaltet sich ihm zufolge aber als «sehr schwierig», da er bislang nur mit Chatbots sprechen konnte. Es sei ihm nicht gelungen, bei Linkedin anzurufen. Und da sein Account gesperrt sei, könne er auch nicht den Support kontaktieren. 

Hubert habe mehrmals gegen die Regeln verstossen

Die umfangreiche Richtlinien und Nutzungsbedingungen des sozialen Berufsnetzwerk sehen Sperrungen vor, wenn Nutzer unter anderem, unsichere, irreführende oder unprofessionelle Inhalte veröffentlichen. 
Gemäss Linkedin-Antwort auf die Einsprache, die Medinside vorliegt, soll Antoine Hubert Kommentare verfasst haben, die mehrmals gegen die Richtlinien und Nutzungsbedingungen verstossen haben. Dabei handelt es sich um folgende ursprünglich auf französisch verfasste Aussagen:
1. Sicher ist, dass ich ohne besser atme!
#Medizin #Krise #Wahrheit #Epidemie #Medien #Rettung der Wirtschaft #Rausch #Pyschose #Widerstand #Bilanz #Maske
2. Masken. Obwohl die folgenden Aussagen wahrscheinlich teilweise oder ganz falsch sind, weigere ich mich persönlich, mich diesem Diktat zu unterwerfen und die Maske nur zu tragen, wenn es sinnvoll ist. Und nicht, wenn es obligatorisch ist.

  • Spitalumgebung
  • Orte mit einer Vielzahl an Menschen
  • Karneval in Venedig

3. Es ist besser, dem Einzelnen die Wahlfreiheit zu lassen, wenn es ums Impfen geht. Ein US-Arzt räumt in sieben Minuten mit  der «Alle Impfen Politik» auf. Sieben Minuten. Dies ist die Zeit, die Dr. Scot Youngblood brauchte, um die Irrationalität des aktuellen «Alle Impfen» während einer Intervention zu demonstrieren, die Anfang dieses Monats vor den Bezirksräten von San Diego in den USA stattfand.

«Eine Krise der Demokratie»

Die ersten beiden Aussagen sind über ein Jahr alt, während der dritte Post am 27. November 2021 veröffentlicht wurde. Weiterhin unklar ist, ob das soziale Business-Netzwerk, das dem Software- und Techunternehmen Microsoft gehört, Hubert dauerhaft oder nur vorübergehend gesperrt hat. 
Unklar ist auch, welche Kriterien und Methoden Linkedin für eine Sperrung eines Nutzers anwendet. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: Hat ein Algorithmus oder ein Leser oder eine Leserin die Posts als unsicher, irreführend oder unprofessionell eingestuft und gemeldet?
Die Reaktionen auf Social Media über den Ausschluss des Chefs der Westschweizer Privatklinikgruppe sind weiterhin mehrheitlich Empörung und Unverständnis. Viele Nutzer stellen die Meinungsfreiheit in Frage und schreiben gar von einer «Krise der Demokratie.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

image

Well bekommt einen neuen obersten Chef

Bei der Gesundheitsplattform gibt es einen personellen Wechsel: Jacques Boschung tritt als Präsident des Verwaltungsrats ein.

image

SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.