Dienst auf dem Insel-Notfall: Nur für abgebrühtes Personal

Wer im Inselspital-Notfall arbeitet, muss gute Nerven haben: Jeden Tag muss der Sicherheitsdienst mehrmals eingreifen, weil Patienten handgreiflich werden.

, 13. Januar 2021 um 15:26
image
1600 Mal, also täglich viermal, sind letztes Jahr in der Notfall-Aufnahme des Berner Inselspitals Patienten ausgerastet. Sie greifen Pflegepersonal und Ärzte an, schlagen oder treten um sich. Die Spitalangestellten haben die Anweisung, in solchen Fällen sofort den spitalinternen Sicherheitsdienst zu rufen. Diese sind geschult darin, aggressive Patienten wieder zu beruhigen, wie Adrian Grob, der Sprecher des Inselspitals, gegenüber Medinside erklärte. Er bestätigte die Zahlen, welche Radio Energy verbreitet hatte.

20 Prozent mehr als letztes Jahr

Bemerkenswert ist, dass die Fälle gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent zugenommen haben. Den Grund dafür kenne man nicht, sagt Adrian Grob. Viele Gewaltattacken gehen von Patienten aus, die nach einer Schlägerei selber in die Notfallstation kommen. «Häufig sind sie wegen Alkohol, Tabletten oder Drogen nicht mehr zurechnungsfähig», schildert der Sprecher.

Alltag im Notfall - aber nicht in diesem Ausmass

Für das Personal im Notfall sind solche Patienten kein neues Phänomen. «Sie wissen, wie sie mit ihnen umgehen müssen», erklärt Grob. Beängstigend sei aber, dass die Zahl der gewalttätigen Patienten so stark zugenommen habe.

Am USZ in Zürich «nur» 900 Einsätze

Auch am Universitätsspital Zürich (USZ) müssen immer wieder die Mitarbeitenden des Sicherheitsdiensts aufgeboten werden - allerdings weit weniger als in Bern: 900 Fälle verzeichnet das USZ pro Jahr, mit steigender Tendenz.
«Wegen der restriktiven Besucher- und Zutrittsregelung am USZ, gab es im Zusammenhang mit Covid-19 einige Interventionen mehr», sagt Mediensprecher Marcel Gutbrod gegenüber Medinside.

USZ-Notfall wird nachts permanent bewacht

Dass es im USZ-Notfall zu weniger Einsätzen kommt, als im Insel-Notfall, kann laut Gutbrod zwei Ursachen haben: Einerseits werde der USZ-Notfall nachts permanent von Sicherheitskräften bewacht. Andererseits erarbeite der professioneller Sicherheitsdienst jedes Jahr zusammen mit der Leitung des Instituts für Notfallmedizin ein Programm zur Sicherheitsprävention und schule damit die Ärzte, die Pflegefachleute und die Sicherheitsleute.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.