Dienst auf dem Insel-Notfall: Nur für abgebrühtes Personal

Wer im Inselspital-Notfall arbeitet, muss gute Nerven haben: Jeden Tag muss der Sicherheitsdienst mehrmals eingreifen, weil Patienten handgreiflich werden.

, 13. Januar 2021 um 15:26
image
1600 Mal, also täglich viermal, sind letztes Jahr in der Notfall-Aufnahme des Berner Inselspitals Patienten ausgerastet. Sie greifen Pflegepersonal und Ärzte an, schlagen oder treten um sich. Die Spitalangestellten haben die Anweisung, in solchen Fällen sofort den spitalinternen Sicherheitsdienst zu rufen. Diese sind geschult darin, aggressive Patienten wieder zu beruhigen, wie Adrian Grob, der Sprecher des Inselspitals, gegenüber Medinside erklärte. Er bestätigte die Zahlen, welche Radio Energy verbreitet hatte.

20 Prozent mehr als letztes Jahr

Bemerkenswert ist, dass die Fälle gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent zugenommen haben. Den Grund dafür kenne man nicht, sagt Adrian Grob. Viele Gewaltattacken gehen von Patienten aus, die nach einer Schlägerei selber in die Notfallstation kommen. «Häufig sind sie wegen Alkohol, Tabletten oder Drogen nicht mehr zurechnungsfähig», schildert der Sprecher.

Alltag im Notfall - aber nicht in diesem Ausmass

Für das Personal im Notfall sind solche Patienten kein neues Phänomen. «Sie wissen, wie sie mit ihnen umgehen müssen», erklärt Grob. Beängstigend sei aber, dass die Zahl der gewalttätigen Patienten so stark zugenommen habe.

Am USZ in Zürich «nur» 900 Einsätze

Auch am Universitätsspital Zürich (USZ) müssen immer wieder die Mitarbeitenden des Sicherheitsdiensts aufgeboten werden - allerdings weit weniger als in Bern: 900 Fälle verzeichnet das USZ pro Jahr, mit steigender Tendenz.
«Wegen der restriktiven Besucher- und Zutrittsregelung am USZ, gab es im Zusammenhang mit Covid-19 einige Interventionen mehr», sagt Mediensprecher Marcel Gutbrod gegenüber Medinside.

USZ-Notfall wird nachts permanent bewacht

Dass es im USZ-Notfall zu weniger Einsätzen kommt, als im Insel-Notfall, kann laut Gutbrod zwei Ursachen haben: Einerseits werde der USZ-Notfall nachts permanent von Sicherheitskräften bewacht. Andererseits erarbeite der professioneller Sicherheitsdienst jedes Jahr zusammen mit der Leitung des Instituts für Notfallmedizin ein Programm zur Sicherheitsprävention und schule damit die Ärzte, die Pflegefachleute und die Sicherheitsleute.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.