Die zehn Medikamente mit den weltweit höchsten Umsätzen
Die Spitzenpositionen der umsatzstärksten Arzneimitteln der Welt belegen hauptsächlich Krebsmedikamente. Auch drei Mittel von Roche schaffen es in die Top 10.
, 2. April 2019 um 06:03- Adalimumab: Humira, AbbVie | 19,9 Milliarden Dollar (Rheumatoide Arthritis)
- Lenalidomid: Revlimid, Celgene | 9,7 Milliarden Dollar (Krebs)
- Pembrolizumab: Keytruda, Merck | 7,2 Milliarden Dollar (Krebs)
- Trastuzumab: Herceptin, Roche | 7,1 Milliarden Dollar (Krebs)
- Bevacizumab: Avastin, Roche | 7 Milliarden Dollar (Krebs)
- Rituximab: Rituxan, Roche | 6,9 Milliarden Dollar (Krebs, rheumatoide Arthritis)
- Nivolumab: Opdivo, Bristol-Myers Squibb | 6,7 Milliarden US-Dollar (Krebs)
- Apixaban: Eliquis, Bristol-Myers Squibb | 6,4 Milliarden Dollar (u.a. bei Schlaganfällen)
- Pneumococcal 13-valent CV: Prevnar 13: Pfizer | 5,8 Milliarden Dollar (Pneumokokken-Impfstoff)
- Ustekinumab: Stelara, Johnson & Johnson | 5,7 Milliarden Dollar (u.a. bei Psoriasis)
1 Dollar entspricht derzeit 1 Schweizer Franken
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein
Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet
Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.
Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt
Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.
Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten
Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.