Schweizerische Epilepsie-Liga hat wieder eine Zeitschrift

Die «Zeitschrift für Epileptologie» erscheint seit Anfang 2022. Das Magazins richtet sich hauptsächlich an Ärzte, die in den Fachbereichen Neurologie und Pädiatrie tätig sind.

, 23. März 2022 um 06:00
image
  • epilepsie
  • neurologie
  • pädiatrie
  • ärzte
Die «Zeitschrift für Epileptologie» ist seit 2022 gemeinsames Organ der Schweizerischen Epilepsie-Liga mit der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie. Dies gab die Schweizerische Epilepsie-Liga in einer Medienmitteilung bekannt.
Die Zeitschrift dient zusätzlich als Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V. und der Stiftung Michael

«Das macht sie zukunftsfest»

Die Dreiländerzeitschrift wird Realität: Nach längeren Vorbereitungen haben sich die drei deutschsprachigen Sektionen der Internationalen Liga gegen Epilepsie auf eine gemeinsame Zeitschrift geeinigt. «Wir freuen uns, dass wir damit eine gemeinsame Plattform für den engen Austausch zwischen den drei Organisationen schaffen», wird Stephan Rüegg, der ehemalige Präsident der Epilepsie-Liga, in der Medienmitteilung zitiert. Weiter sagt er: «Nun bieten wir unseren Mitgliedern eine Fachzeitschrift, deren Autorenschaft und Inhalte über den Horizont der Schweiz hinausgehen – das macht sie zukunftsfest.»

Zusammenfassungen der Artikel auch auf Französisch erhältlich

Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich im Springer Medizin Verlag. Sie richtet sich hauptsächlich an Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie und Pädiatrie mit einem speziellen Interesse an epileptologischer Diagnostik und Therapie.
Die Mitteilungen der Epilepsie-Liga und die Zusammenfassungen der Artikel sind auch auf Französisch verfügbar. Ausgewählte Artikel erscheinen als Open-Access-Publikation in englischer Sprache.

Nächstes Ziel: Listung in «PubMed»

Dies sei kostengünstig möglich dank der Verträge zwischen Verlag und Universitäten, schreibt die Schweizerische Epilepsie-Liga. Dadurch steige auch die internationale Leserschaft, und die Zeitschrift werde häufiger zitiert.
Eines der nächsten Ziele der Zeitschrift ist eine Listung in «PubMed», der online Bibliothek der US National Library.  
Hier gelangen Sie zur neuesten Ausgabe der «Zeitschrift für Epileptologie». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?