Die Idee: Animations-Filme fürs Wartezimmer

Ein Start-up aus Deutschland lanciert eine Online-Video-Bibliothek nur für Ärzte. Ziel ist es, medizinische Therapien und Themen leichter verständlich zu machen. Das soll auch die Arbeit des Arztes vereinfachen.

, 17. Oktober 2015 um 22:00
image
  • trends
  • medipideo
  • praxis
  • ärzte
Was machen Patienten im Wartezimmer? Vielleicht bald Erklär-Filme anschauen, um so die Wartezeit zu überbrücken. 
Genau darum geht es beim neu geschalteten Video-Portal für Ärzte, entwickelt von Medipideo, einem Start-up aus Deutschland.
Doch es geht dabei nicht nur um die Wartezeit. Denn: Viele Patienten verstehen bei medizinischen Fach-Begriffen und Erläuterungen nur Bahnhof. Und genau das will das Berliner Jungunternehmen mit der Online-Video-Bibliothek nun ändern.

Will Arzt-Patienten-Kommunikation verbessern

«Patienten wollen heute mit ihren Ärzten auf Augenhöhe kommunizieren und gemeinsam über Behandlungsalternativen und Therapieziele sprechen», sagt Christine Kipke, Co-Gründerin von Medipideo. Und genau in diese Lücke will das Unternehmen springen.
Das Ziel der Video-Bibliothek: Die Animationsfilme wollen den Patienten vor und nach dem Praxisbesuch Krankheitsbilder und Therapien einfach und anschaulich erklären.
Konkret können Ärzte die Erklärvideos ihren Patienten auf der eigenen Praxis-Webseite, im Wartezimmer oder auch auf dem Tablet und Smartphone zur Verfügung stellen. Auch individualisierte Filme sind laut Medipideo im Angebot. 

 

Warum es auch dem Arzt hilft

Die Animations-Filme bieten themenbezogen fachliche Information. So wird in den einminütigen Filmen erklärt, was zum Beispiel bei der Hautkrebs-Vorsorge geschieht oder welche Therapien bei ADHS indiziert sind.

image
Rund 70 Filme sind bereits zu verschiedenen Fachgebieten abrufbar (Bild: Medipideo)
Das neue Portal bietet laut den Betreibern schliesslich auch für den Arzt Vorteile: «Indem wir in unseren Videos allgemeine Informationen zur jeweiligen Indikation und Therapie zur Verfügung stellen, kann sich der Arzt ganz auf die individuellen Fragen des Patienten konzentrieren», erklärt Geschäftsführer und Co-Founder Detlev Weise. 
Das sei gut für die Arzt-Patienten-Kommunikation und für das Praxismanagement. 
Und was heisst das ökonomisch? Die Idee ist, dass eine Praxis eine Auswahl von Filmen nimmt, dass diese Videos dann noch angepasst und dann auf die Website eingebaut werden; von dort aus lassen sie sich zum Beispiel auch via Beamer im Wartezimmer zeigen. Das kostet einerseits eine Setup-Gebühr von 150 Euro und dann Lizenzgebühren von monatlich 25 Euro (sinkend bei höherer Anzahl).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.