Die Heilkraft der Bibel

Weihrauch, Myrrhe, Olive: Von den über hundert Pflanzen, die in der Heiligen Schrift vorkommen, werden einige von der Wissenschaft neu entdeckt.

, 29. Dezember 2014 um 07:00
image
  • medikamente
  • apotheken
  • forschung
  • vitamin d
Die drei Gaben, die die Heiligen Drei Könige der Legende nach dem Christkind zu Füssen legten, sollten eine heilende Wirkung auf dessen Gesundheit haben. Weihrauch und Myrrhe waren so kostbar wie Gold und gelten bis heute als heilige und heilende Substanzen. 
Aber taugen diese mythischen Heilmittel auch zur modernen Arznei? 
Die moderne Wissenschaft entdeckt heute das medizinische Wissen vergangener Zeiten neu. So haben Neurologen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf herausgefunden, dass Weihrauch das Fortschreiten von Multipler Sklerose (MS) hemmt, einer unheilbaren Nervenkrankheit. 

Weihrauch hilft bei MS

Danach blockieren die Boswelliasäuren, die wichtigsten Inhaltsstoffe des duftenden Harzes, ein Enzym im Körper, das bei chronischen Entzündungen wie MS eine Schlüsselstellung einnimmt. Gemäss der Hamburger Pilotstudie reduzierte ein hoch dosiertes Weihrauchextrakt die Zahl der entzündlichen Veränderungen im Gehirn um mehr als die Hälfte. 
Bereits früher sind Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena dem Wirkmechanismus des Weihrauchs nachgegangen und wiesen die entzündungshemmende Wirkung nach. 
Die medizinische Wirkung von Weihrauch ist unter den Pflanzen der Bibel am besten untersucht. Sie gilt als eine der am stärksten entzündungshemmenden pflanzlichen Drogen und wird auch bei Asthma eingesetzt. 

Myrrhe wirkt in der Körpermitte

Auch Myrrhe wirkt entzündungshemmend, allerdings etwas weniger als Weihrauch. Der aus dem Myrrhestrauch gewonnene Harz war schon in der Antike als Arznei begehrt. Bei der Kreuzigung wurde Jesus eine Mischung aus Wein und Myrrhe angeboten, weil das als betäubend und schmerzlindernd galt. 
Am stärksten wirkt Myrrhe in der Körpermitte. Die Leipziger Pharmakologin Karen Nieber wies nach, dass die Heilpflanze die Darmmuskulatur entspannt und die Stärke von Darmkonzentrationen verringert. Eine im Fachmagazin «BMJ Open Gastro» veröffentlichte Studie bei über tausend Patienten in deutschen Arztpraxen zeigte, dass ein Myrrhe-Medikament Durchfall und Blähungen bei Reizdarm-Patienten deutlich verringert und es gut verträglich ist.

Pflaster aus Feigen

Neben Weihrauch und Myrrhe werden in der Bibel über hundert Pflanzen mit medizinischer Wirksamkeit genannt, etwa Oliven, Feigen, Minze, Zimt, Weintrauben, Kümmel, Granatapfel oder Safran. Auch Aufschwemmungen der pulverisierten Pflanzen in Wein werden beschrieben, ein Verfahren, wie es heute noch für die Erzeugung von Phytopharmaka angewendet wird.  
So heilt im Buch Jesaja ein «Pflaster aus Feigen» ein Geschwür. Heute weiss man: Feigen enthalten Gerbstoffe, die die Wundheilung beschleunigen. Die Bibel steckt auch voller Verweise auf den Olivenbaum. Das Öl war Bestandteil von Salben und Balsam. Heute ist allgemein bekannt, dass das Öl hautpflegendes Vitamin E und herzschützende einfach gesättigte Fettsäuren enthält. Die mediterrane Küche gilt nicht von ungefähr als eine der gesündesten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.