eHealth: Telemediziner verschreiben häufiger Antibiotika

Die Grenzen der Telemedizin: Bei virtuellen Besuchen verschreiben Ärzten ihren Patienten signifikant mehr Antibiotika als ihre Kollegen in der realen Praxis. Dies zeigt eine grosse Studie.

, 23. April 2019 um 07:30
image
  • telemedizin
  • forschung
  • ärzte
  • praxis
  • spital
Trotz den Vorteilen stossen telemedizinische Beratungen auch an ihre Grenzen. Etwa bei der Verschreibung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen. Dies ergibt eine grosse Analyse aus den USA mit Kindern und Teenagern bis zu siebzehn Jahren.
Das Resultat vorweg: Bei über der Hälfte der untersuchten Telemedizin-Konsultationen wurde ein Antibiotikum verordnet. Hingegen verschrieben Ärzte in der Praxis nur bei jedem dritten Besuch Antibiotika. Auf Notfallstationen waren es etwas über 40 Prozent.

Antibiotika nur zur Sicherheit

Insgesamt verglichen die Forscher um Kinderärztin Kristin Ray vom Kinderspital der Universität Pittsburgh über 4'600 Telemedizin-Besuche, 38'400 Notfall-Konsultationen und rund 485'200 Besuche bei Kinder- und Hausärzte.

Kristin N. Ray, Zhuo Shi, Courtney A. Gidengil, Sabrina J. Poon, Lori Uscher-Pines, Ateev Mehrotra. «Antibiotic Prescribing During Pediatric Direct-to-Consumer Telemedicine Visits», in: «Pediatrics».
Als Grund nannten die Studienautoren unter anderem die begrenzten übermittelten Informationen durch eine Audio- oder Videokonferenz. So können Telemediziner einem Kind nicht ins Ohr schauen, einen Rachenabstrich oder Labortests durchführen. Die klinische Unsicherheit bei der Telemedizin könnten Ärzte deshalb dazu veranlassen, Antibiotika nur zur Sicherheit zu verschreiben, schreiben die Forscher.

Telemediziner halten sich weniger an Guidelines

Weiter lieferte die Studie auch Details zum Antibiotika-Management: So hielten sich nur knapp 60 Prozent der Telemediziner an die derzeit geltenden Leitlinien für Antibiotikatherapien, verglichen mit fast 80 Prozent der Praxisärzte und knapp 70 Prozent der Mediziner auf Notfallstationen. Der Unterschied liess sich hauptsächlich auf eine unangemessene Verschreibung bei viraler Atemwegsinfektionen zurückführen.
Atemwegsinfektionen sind häufig diagnostizierte Erkrankungen bei Kindern und auch Erwachsenen. Unnötige Verschreibung von Antibiotika, etwa bei viralen Infektionen, führen nicht nur zu höheren Gesundheitskosten, sondern auch zu potentiellen Nebenwirkungen und zu gefährlichen Resistenzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.