Die günstigsten Alters- und Pflegeheime der Schweiz

Ein neues Ranking vergleicht Kosten von Alters- und Pflegeheimen. Prominent platziert ist auch ein Sterne-Rating der Anbieter. Das Angebot ist aber umstritten.

, 15. April 2019 um 07:24
image
  • langzeitpflege
  • pflege
Seit Anfang Jahr betreibt die Firma Helvetic Care aus dem Kanton Zug eine neue Rating-Plattform für die 1'500 stationären Langzeitpflegeeinrichtungen. Orahou, so heisst das Portal, vergleicht unter anderem Pensions- und Betreuungstaxen und Leistungen. Ebenso liefert die Webseite eine Standort-Bewertung mit bis zu fünf Sternen: Lage, öV-Erschliessung und Infrastruktur.
Das Portal ist allerdings umstritten: Die nationalen Dachverbände der Altersheime, Curaviva und Senesuisse, kritisieren die Plattform und rufen ihre Mitglieder dazu auf, sich nicht zu beteiligen. Die Hauptkritik: Die Verknüpfung mit dem kostenpflichtigen Angebot, eine Betriebsanalyse zu machen, um auf dieser Grundlage einen Award zu vergeben.

«Der Konsument entscheidet»

Felix Schneuwly vom Vergleichsdienst Comparis, der auch einen Spitalvergleich anbietet, hält das Vergleichsportal grundsätzlich für eine gute Sache. Der Gesundheitsexperte glaubt, dass sich schwächer bewertete Altersheime deshalb verbessern wollen.
«Am Ende richten die Konsumenten über das Portal», sagt er der «Basellandschaftlichen Zeitung». Wenn die Informationen schlecht aufbereitet sind und es viele Fehler hat, werde die Webseite ihm zufolge bald nicht mehr genutzt werden und eingehen.

Wollen Transparenz schaffen

Die beiden Gründer Tobias Pflugshaupt und Martin Spinnler sind an einem Austausch interessiert und nicht auf Konfrontation aus, wie sie gegenüber der Zeitung sagen. Und man habe mehrfach zum Dialog eingeladen. 
 «Mit unserem Angebot wollen wir aktuelle und angehende Heimbewohner sowie deren Angehörige erreichen. Das sind unsere Kunden und nicht die Institutionen». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.