Deutscher Gesundheitsminister will Ärzte aus der Schweiz zurückholen

Deutschlands Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte die Abwanderung deutscher Ärzte und Pfleger in andere Länder wie die Schweiz eindämmen – mithilfe neuer Regeln.

, 13. Januar 2019 um 20:15
image
  • pflege
  • spital
  • arbeitswelt
  • politik
  • jens spahn
Geht es nach Jens Spahn sollen in Zukunft weniger Ärzte aus Deutschland in andere EU-Länder abwandern. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» plädiert der Gesundheitsminister deshalb für eine Neureglung der Abwerbung von bestimmten Fachleuten.
Klar sei, «dass diese Fachleute in Deutschland fehlen», sagte er der Zeitung. «Bei uns arbeiten dann polnische Ärzte, die wiederum in Polen fehlen.» Das könne so nicht richtig sein, sagte der 38-jährige CDU-Minister. 

Ohne die Freizügigkeit infrage zu stellen

«Deshalb sollten wir darüber nachdenken, ob wir die Abwerbung von Fachleuten aus bestimmten Berufsgruppen innerhalb der EU nicht neu regeln müssen. Und das, ohne die Freizügigkeit in Europa grundsätzlich infrage zu stellen.»
Der CDU-Politiker verweist dabei auf entsprechende Abkommen, die es bereits in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gebe. Das könnte Vorbild sein. 

Spahn versteht die Ärzte

Knapp 20 Prozent der in der Schweiz arbeitenden Ärzte besitzen einen deutschen Pass, das sind über 6'000 Personen. Spahn ärgere sich nicht, dass Deutschland Fachleute für die Schweiz ausbilde, er könne sie ja verstehen, räumt er ein: «Die Schweiz ist ein schönes Land.»
Die Schweiz ist für deutsche Mediziner seit Jahren das mit Abstand beliebteste Auswanderungsland. Im Jahr 2017 nahmen laut Bundesärztekammer 641 von knapp 2'000 Ärzte, die vorher in Deutschland praktiziert hatten, in der Schweiz einen Job an.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.