Der scharfe Kritiker ist zum Chefarzt ernannt worden

Vor gut zwei Jahren kritisierte Peter Böhi den Appenzeller Spitalverbund aufs Heftigste. Und kündigte als Belegarzt. Doch dann sorgte er für Ruhe im Spital Heiden. Nun wird er Chefarzt.

, 29. Mai 2019 um 09:15
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • ärzte
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) hat Peter Böhi zum neuen Chefarzt und zum Departementsleiter der Frauenklinik ernannt - und damit einen ehemals harten Kritiker geadelt.
Peter Böhi ist bereits seit 13 Jahren in der Frauenklinik im Spital Heiden für den Spitalverbund tätig. Zuerst als Belegarzt und seit Herbst 2017 als Leitender Arzt und Standortleiter der Frauenklinik Heiden.

Zuerst gekündet, dann als Leiter angestellt

2017 übernahm Böhi allerdings ziemlich überraschend diese Aufgabe. Denn nur wenige Monate zuvor hatte er seine Stelle als Belegarzt zusammen mit zwei anderen Ärzten sowie der Chefärztin Monika Böhler gekündigt, wie Medinside hier berichtet hatte.
Er übte 2016 zudem heftige Kritik am Spitalverbund. Die Chirurgie-Abteilung im SVAR-Spital Heiden zu schliessen und an die Hirslanden-Klinik am Rosenberg auszulagern, bezeichnete er damals als «realitätsfremd» und als «einen gravierenden Fehlentscheid».

«Chefärzte verheizt»

Auch sonst nahm Böhi kein Blatt vor den Mund: Die Geschäftsleitung am Spital Heiden bezeichnete der Arzt als «überdimensioniert», den Verwaltungsrat als «orientierungslos». Auch würden Ressourcen verschwendet, Chefärzte verheizt und Mitarbeiter durch administrative Zusatzaufgaben von ihren Kernaufgaben abgehalten.
Ganz offensichtlich haben diese harschen Worte gewirkt. Denn der Spitalverbund ist heute des Lobes voll für den Arzt: Gewählt worden sei Peter Böhi, «weil er in den vergangenen anderthalb Jahren die Frauenklinik in Heiden erfolgreich stabilisiert und neu positioniert hat», schreibt der Spitalverbund in einer Mitteilung.

Geburten und Fallzahlen sind gestiegen

Er habe erreicht, dass die Geburten und die Fallzahlen angestiegen seien. Als Departementsleiter wird Böhi künftig der Frauenklinik an den Standorten Heiden und Herisau vorstehen. Im Medizinischen Zentrum Appenzell wird es weiterhin Gynäkologie-Sprechstunden geben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.