Der Kampf um Medikamentenpreise im Westernstil auf Radio SRF1
In ihrem HeuteMorgen-Beitrag auf Radio SRF1 vom 20. Februar unter dem Titel «Das Lobbying der Pharmabranche funktioniert» zählt Priscilla Imboden die Mandate auf, welche die Mitglieder der nationalrätlichen Gesundheitskommission gemäss lobbywatch.ch haben.
, 25. Februar 2020, 08:41
- Der Titel suggeriert, dass die Pharma alle im Griff hat, die von hohen Medikamentenpreisen profitieren. Wer für tiefere Medikamentenpreise ist, ist auf der Seite der Finanzierer und hat Argumente, wird suggeriert. Und wer gegen das vorgeschlagene Festbetragssystem ist, ist gegen tiefere Medikamente, hat keine Argumente und ist bloss von der Pharma gesteuert.
- Wer aus den Interessenbindungen einen Western macht, wo Bundesrat Berset auf der Seite der Guten gegen die Bösen kämpft, muss auch nicht erklären, worum es eigentlich geht. Erklärungen würden ja bloss dazu führen, dass Frau Imbodens Zuhörerinnen und Zuhörer daran zweifeln könnten, ob die Guten wirklich nur gut und bis Bösen wirklich nur Böse sind. Ach ja, es gibt in Imbodens Western noch diejenigen, die angeblich keine Interessenbindungen im Gesundheitswesen haben. Aber das stimmt nicht. Rund 10 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten im Gesundheitswesen. Mindestens die Angestellten in diesem Sektor werden von den Kommissionsmitgliedern Pierre-Yves Maillard (Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB) und Katharina Prelicz-Huber (Präsidentin VPOD) vertreten. Nach Imbodens Westernlogik müssten die beiden zu den Bösen gezählt werden, denn tiefere Preise bedeuten auch im Gesundheitswesen tiefere Löhne. Und warum die Journalistin Mandate von Patientenorganisationen zu denen der Kassen zählt, leuchtet mir nicht ein, denn die Patientenorganisationen setzen sich nicht für tiefere Medikamentenpreise ein, sondern dafür, dass die Kassen diese gefälligst bezahlen. Imboden ignoriert auch, dass nicht die Kassen bezahlen, sondern wir alle, entweder via Prämien, via Steuern oder direkt aus dem eigenen Portemonnaie. Aber mit dieser differenzierten Haltung könnte sie ihre Westernwelt nicht mehr so einfach in gut und böse aufteilen.
- Da der Kampf im Bundeshaus ein Kampf mit faktenbasierten Argumenten und transparenten Interessenbindungen sein sollte, wäre es Imbodens journalistische Aufgabe, den Zuhörern neben den Interessenbindungen auch die Argumente für und gegen das Festbetragssystem für kassenpflichtige Medikamente aufzuzeigen.
- Und bevor Priscilla Imboden die Argumente aufzeigen könnte, müsste sie den Zuhörern noch sagen, wer denn überhaupt die Preise der kassenpflichtigen Medikamente festlegt. Es sind Bundesrat Bersets Fachleute im Bundesamt für Gesundheit (BAG). Hätte sie den Zuhörern zu Beginn der HeuteMorgen-Sendung genau das erklärt, wäre jeder Hörer selber auf die Idee gekommen, dass doch niemand Bundesrat Berset und die BAG-Spezialisten daran hindert, mit der bösen Pharma tiefere Preise für alle Medikamente – nicht bloss für Generika – auszuhandeln.
- Wäre Priscilla Imboden an relevanter Information anstatt an Unterhaltung im Westernstil interessiert gewesen, hätte sie den Hörern auf erklärt, dass es den Grundsatz WZW im KVG gibt und was dieser bedeutet. Er bedeutet nämlich ganz einfach, dass die Krankenkassen nur wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Medizin zu Lasten der Grundversicherung vergüten dürfen. Also weder überflüssige Untersuchungen und Behandlungen noch zu teure Medikamente, wenn es günstigere gibt. Würde WZW konsequent vollzogen, müsste jeder Arzt der Kasse stets medizinisch begründen, warum er dem Patienten ein teures Original anstatt ein günstigeres Generikum verschreibt. Und der Apotheker müsste ebenso begründen, warum er beim Arzt nicht hartnäckig nachfragt, wenn dieser ein teures Originalmedikament und nicht ein günstigeres Generikum verschrieben hat.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
«Mit Kontrolle alleine wird man kein guter Manager»
Ende Oktober ist Axel Müller abgetreten. Nun spricht der Ex-Intergenerika-CEO über sein Leben und erklärt, wie man mit einem Gewehr zum besseren Chef wird. Ein Porträt.
Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um
Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».
Andreasklinik: Gesundheitsdirektion stösst auf Gegenwind
Der Klinik in Cham soll der Auftrag für die Grund- und Notfallversorgung entzogen werden. Die «IG Wahlfreiheit Kanton Zug» wehrt sich mit einer Petition.
Oft wird die Überwachung des Bluteiweisses im Urin versäumt
Eine neue Studie der Universität Zürich (UZH) zeigt: Bei der Vorsorge und Behandlung von Nierenerkrankten in der Schweiz bestehen Schwachstellen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.