Der Hausarzt muss vom Einzelkämpfer zum Teamplayer werden
Nicht nur die Patientenzahlen steigen, sondern auch die Komplexität der Fälle. Um gerüstet zu sein, müssen sich Hausärzte auf interprofessionelle Modelle einlassen. Dies legt eine Studie des Bundes nahe.
, 7. Juli 2016 um 11:52
Wenig Austausch
Neues Rollenverständnis gefordert
Wertschätzung verbessern
Elektronisches Patientendossier wenig verbreitet
Stärken und Schwächen auf einen Blick
Hohe Hausarztdichte
- Mit 105,5 Hausärzten pro 100'000 Einwohner liegt die Hausarztdichte über dem internationalen Durchschnitt. Bei einer umfassenden Betrachtung des Zugangs, die auch Menge und Art der ärztlichen Leistungen sowie finanzielle Hürden berücksichtigt, schneidet die Schweiz allerdings unterdurchschnittlich ab.
- Fast alle Hausärzte liegen weniger als 40 Minuten von ihren Patienten entfernt.
- Die Beziehung zwischen Arzt und Patient gilt als gut, dies nicht zuletzt dank einem Gesundheitssystem, das im internationalen Vergleich lange Konsultationen ermöglicht. 98 Prozent der Patienten sind der Meinung, dass der Hausarzt genügend Zeit für sie aufwendet.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation
Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.