«Der Begriff Notfall wird immer mehr gedehnt»

Was tun gegen den Run auf die Notfallstationen? Am Kantonsspital Aarau spricht sich der zuständige Chefarzt Ulrich Bürgi gegen Notfallpauschalen aus. Und er verweist auf ein Spezialproblem – die Mehrfachkonsultationen.

, 5. Mai 2017 um 08:49
image
  • notfall
  • gesundheitskosten
  • spital
Der Fall ist schweizweit bekannt – im Aargau sieht er konkret etwa so aus: Im Jahr 1991 betreute die Notfallstation des Kantonsspitals Aarau 11’000 Patienten, letztes Jahr waren es 46'600 Fälle. Eine Vervierfachung in einem Vierteljahrhundert.
«Der Begriff Notfall wird immer mehr gedehnt», erklärt Ulrich Bürgi dazu. In einem grossen Interview mit der «Aargauer Zeitung» versucht der KSA-Chefarzt und Bereichsleiter Notfallmedizin Lösungen zu skizzieren zum ungebrochenen Trend auf die Notfall-Abteilungen. Im Hintergrund stehe nicht nur das Bevölkerungswachstum, sondern auch, dass man allgemein mehr Wert auf die Gesundheit lege. Zudem seien viele Leute verängstigt, weil sie im Internet über Krankheiten lesen.

Parallel bei fünf Institutionen

Ferner legt Bürgi seinen Finger auf ein noch wenig diskutiertes Phänomen: Nämlich dass viele Leute wegen demselben Problem mehrere Ärzte aufsuchen – und darunter eben auch den Notfall.
«Es darf nicht sein, dass ein Patient am Morgen wegen seiner Ohrenschmerzen den Ohrenarzt aufsucht und am Nachmittag in der Notaufnahme steht, weil er sich absichern will, ob die Diagnose des Ohrenarztes richtig war.» Solche Mehrfachkonsultationen seien keineswegs Einzelfälle, sondern «ein grosses Problem».
Er könne sich vorstellen, so Bürgi in der AZ, «dass sich bis zu einem Fünftel der Patienten an mehreren Orten behandeln lassen, in einigen Fällen parallel bei bis zu fünf Institutionen. Weil wir davon nichts wissen, wiederholen wir Untersuche, die nicht ein weiteres Mal nötig wären.»

«Das Eintreiben wäre sehr schwierig»

Was tun? Notfallpauschalen lehnt der KSA-Notfallchef ab: Sie seien kaum praktikabel. «Sie können sich gerne einen Tag lang hier vor den Notfall stellen und versuchen, 100 Franken einzukassieren. Da müsste ich Ihnen einen Securitas-Mitarbeiter zur Seite stellen. Das Eintreiben wäre sehr schwierig und mit Aggressionen verbunden. Unsere Mitarbeiter hätten keine Zeit dafür, sie müssen die Leute behandeln.»
Zudem würde man damit womöglich Patienten abschrecken, die tatsächlich ins Spital gehören. Obendrein bestehe ja keine gesetzliche Grundlage.

Patienten sollten mehr an Kosten zahlen

Dass der Hebel beim Portemonnaie liegt, denkt allerdings auch Ulrich Bürgi: «Selbstbehalt und Franchise müssten erhöht werden. Die Patienten sollten mehr an die Kosten zahlen.»
Und allgemein müsste sich die Bevölkerung wieder stärker bewusst werden, dass eine Krankenkassenprämie keine Vorauszahlung ist, um unbeschränkt Leistungen zu konsumieren – sondern eine Risikoversicherung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.