Demonstration: 4000 Personen für ein Spital

In Neuenburg rollt ein Spitalstreit an. Eine Initiative will das Spital in La Chaux-de-Fonds retten – und in die Verfassung schreiben, dass der Kanton zwei grosse Akutspitäler betreibt.

, 20. März 2016 um 14:52
image
  • neuchâtel
  • spital
Effizienzsteigerung, Konzentration, Spezialisierung: Was als logisch wirkt, um die Gesundheitskosten zu bremsen, stösst in der Schweiz auf direktdemokratischen und regionalen Widerstand. Man kennt das von der Spitalinitiative in Bern oder von der Initiative zur Rettung des Bruderholz-Spital in Baselland – und ein aktueller Fall spielt sich derzeit im Kanton Neuenburg ab.
Dort will das Kantonsspital-Gruppe – das Hopital neuchâtelois – das Angebot weitgehend auf den Standort Pourtales in der Kantonshauptstadt konzentrieren. Dabei soll das Akutspital in La Chaux-de-Fonds massiv abgebaut werden. 
Aber gegen dieses Strategieprojekt der Kantonsregierung kommt nun massiver Widerstand auf. Am Samstag wurde ein Initiative lanciert, welche das Spital in der Uhrenstadt bewahren will. Die Initianten wollen in die Verfassung schreiben, dass der Kanton zwei Spitäler mit Spitzenmedizin führen muss, eines in der Agglomeration Neuenburg, eines im Schwerpunkt La Chaux-de-Fonds/Le Locle. Und jedes dieser Spitäler solle finanziell und strategisch autonom sein.
Der Start der Initiative geschah mit einer Demonstration, an der sich rund 4'000 Personen beteiligten – eine enorme Zahl für solch ein regionales Anliegen.
An der Veranstaltung traten auch die Stadtpräsidenten von La Chaux-de-Fonds und von Le Locle auf; alle lokal aktiven Parteien stellten sich hinter die Initiative. Die Chance ist deshalb gross, dass die Initianten die notwendigen 4'500 Stimmen zusammenbringen.
Dass eine Konzentration ökonomisch wirksam sei – dieser Beweis sei noch keineswegs erbracht worden, so ein Argument, das an der Demonstration vorgebracht wurde.
Quellen / mehr: «L'Hebdo»«Le Courrier»RTNRTS — Bild: Screenshot RTS Info
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.