Das wird aktuell in der Gesundheitsbranche bezahlt
Stimmt Ihr Gehalt? Hier haben Sie Vergleichswerte – die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen des Schweizer Gesundheitswesens auf einen Blick.
, 3. März 2020, 06:59- Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'200 Franken (1. Dienstjahr) bis 5'100 Franken (ab 10. Dienstjahr). Laut Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft.
- Medizinischer Masseur: 4'400 bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr, mit dreijähriger Ausbildung). Laut Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure.
- Fachperson Gesundheit (FaGe): 4'389 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben: 4'791 Franken.
- Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 5'032 Franken. Laut der Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich. Mit besonderen Aufgaben: 5'301 Franken.
- Spitex-Betriebsleiterin: 6'297 Franken. Ab 50 Angestellten oder langjährige Erfahrung: 8'077 Franken. Laut Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Fachperson Operationstechnik/Medizinisch technische Radiologie: 5'600 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben/Leitung: 6'297/ 6'699 Franken.
- Technischer Operationsassistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'301 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben/Leitung: 5'600/ 6'291 Franken.
- Pflegefachperson: 5'600 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'297 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'698 Franken.
- Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'699 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'077/ 8'643 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Pflegewissenschafter: 7'555 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Krankenpflege mit Fähigkeitsausweis SRK: 5'032 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Pflegeassistent: 4'389 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Pflegehelfer: 3'955 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Langzeitpflege: 3'846 Franken (betrieblicher Mindestlohn). GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. VPOD und SBK.
- Ausbildner im Gesundheitswesen: 5'931 Franken. Ausbildungsleiter: 7'138 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken. Normaltarif in der Stadt und im Kanton Zürich.
- Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'297 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung. Mit mehrjähriger Erfahrung: 6'699 Franken.
- Ergotherapeut: 6'297 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben/Leitung: 6'699 Franken.
- Assistent Chiropraktik: 4'500 Franken. Kein GAV. Erfahrungswerte der Schweizerischen Chiropraktoren-Gesellschaft.
- Physiotherapeut: 6'297 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken.
- Ernährungsberater: 6'297 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken.
- Psychologe: 6'297 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Leitender Psychologe: 8'643 Franken.
- Biomedizinischer Analytiker HF: 5'600 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung. Mit besonderen Aufgaben: 6'297 Franken.
- Medizinphysiker: 7'355 Franken (ohne Masterabschluss); 9'032 Franken (mit Masterabschluss und Erfahrung); 9'998 Franken (mit Masterabschluss und Fachanerkennung). In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Rettungssanität: 6'550 Franken (26 bis 30 Altersjahre); 6'750 Franken (ab 41 Jahre); 8'000 Franken (Kader). Gesamtschweizerische Statistik, Median.
- Apotheker: 6'900 Franken (ab Studium, Einstiegslohn) — 8'500 Franken (15 Dienstjahre). Lohnempfehlung aus der Branche.
- Pharma-Assistentin: 4'000 Franken. Lohnempfehlungen des KV Zürich. Ab 6. Praxisjahr: 4'550 Franken; ab 12 Praxisjahr: 5'300 Franken; ab 18 Praxisjahr: 5'700 Franken.
- Pharma-Betriebsassistentin: 4'300 (1. Praxisjahr); 4'500 (ab 3. Praxisjahr); 4'850 (ab 6. Praxisjahr). Lohnempfehlungen des KV Zürich.
- Drogist: 3'958 Franken (EFZ). Laut GAV, in wirtschaftlich stärkeren Region: 4'508 Franken. Drogist HF: 6'816 Franken, in wirtschaftlich stärkeren Region: 7'150 Franken.
- Assistenzarzt, 1. Dienstjahr: 7'355 Franken. Laut GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich. (ab 2. Dienstjahr: 7'555 Franken/ ab 3. Dienstjahr: 8'077 Franken.)
- Arzt Bundesverwaltung: 9'299 Franken. Laut Bundespersonalverordnung (BPV).
- Oberarzt: zw. 8'643 und 10'073 Franken. Laut Personalgesetz bzw. GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich.
- Spitalarzt: 8'077 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Leitender Arzt: 11'332 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Chefarzt: 13'030 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Rechnungswesen und Controlling (Senior): 9'666 Franken. Gesamtschweizerische Statistik, Median.
- Direktor des Universitätsspitals: 14'968 Franken. Laut Lohnklasse/Personalverordnung im Kanton Zürich.
Gesundheitswesen: 6'178 Franken im Median
Branchenlöhne Gesundheitswesen nach Altersklassen
- bis 20 Jahre: 4'448 Franken
- 20 bis 29: 5'190 Franken
- 30 bis 39: 6'100 Franken
- 40 bis 49: 6'327 Franken
- 50 bis 65: 6'518 Franken
- 20 bis 29: 5'404Franken
- 30 bis 39: 6'732 Franken
- 40 bis 49: 7'196 Franken
- 50 bis 65: 7'427 Franken
- 20 bis 29: 5'277 Franken
- 30 bis 39: 7'551 Franken
- 40 bis 49: 8'436 Franken
- 50 bis 65: 8'479 Franken
- 20 bis 29: 7'316 Franken
- 30 bis 39: 10'225 Franken
- 40 bis 49: 13'112 Franken
- 50 bis 65: 13'345 Franken
Branchenlohn-Niveau im Verhältnis zu anderen Landesregionen
- Schweiz 100 %
- Zürich 103.73 %
- Nordwestschweiz 99.66 %
- Ostschweiz 100.40 %
- Zentralschweiz 94.64 %
- Espace Mittelland 96.36 %
- Region Genfersee 102.91 %
- Tessin 94.17 %
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.