Das verdienen Pflege-Fachleute in 30 Städten
Geht es um die Entlöhnung, so steht das Pflegepersonal in der Schweiz an der Spitze – weltweit. Oder zumindest fast.
, 28. Oktober 2015, 17:00
UBS: «Prices & Earnings», Edition 2015
Bruttolohn von Pflege-Fachkräften in dreissig ausgewählten Metropolen:
- New York, USA: 91'600 Dollar
- Genf, Schweiz: 79'600 Dollar
- Zürich, Schweiz: 76'600 Dollar
- Miami, USA: 69'300 Dollar
- Chicago, USA: 67'900 Dollar
- Hong Kong: 58'300 Dollar
- Kopenhagen, Dänemark: 52'400 Dollar
- Auckland, Australien: 50'800 Dollar
- Sydney, Australien: 48'400 Dollar
- Dublin, Irland: 45'000 Dollar
- Brüssel, Belgien: 41'800 Dollar
- London, England: 41'300 Dollar
- Amsterdam, Niederlande: 41'000 Dollar
- Mailand, Italien: 38'500 Dollar
- Paris, Frankreich: 37'800 Dollar
- Berlin, Deutschland: 34'200 Dollar
- München, Deutschland: 33'400 Dollar
- Wien, Österreich: 32'800 Dollar
- Tel Aviv, Israel: 31'400 Dollar
- Barcelona, Spanien: 29'400 Dollar
- Dubai, VAE: 27'500 Dollar
- Rio de Janeiro, Brasilien: 19'900 Dollar
- Bangkok, Thailand: 19'800 Dollar
- Doha, Katar: 17'300 Dollar
- Lissabon, Portugal: 15'700 Dollar
- Johannesburg, Südafrika: 14'600 Dollar
- Istanbul, Türkei: 13'400 Dollar
- Mexiko City: 12'300 Dollar
- Buenos Aires, Argentinien: 11'600 Dollar
- Bejing, VR China: 9'800 Dollar
- Botoga, Kolumbien: 9'100 Dollar
- Kairo, Ägypten: 4'200 Dollar.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kinderspital an seinen Grenzen: Luzern sucht verzweifelt Pflegefachkräfte
Das RSV-Virus sorgt am Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals für Überlastung. Nun sucht das Spital Pflegefachpersonen, die kurzfristig einspringen können.
Lohnrunde 2023: Luzerner Institutionen und Verbände finden Kompromiss
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie haben sich mit den Personalverbänden auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt.
Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.