Studie: Das «soziale Dilemma» bei der Antibiotika-Einnahme
Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Keimen ist eines der grössten globalen Probleme im Gesundheitssektor. Nun hat ein Forscher-Team den psychischen Faktor bei der Einnahme des Medikaments untersucht.
, 1. März 2022 um 06:05- der persönlichen Nutzen (die Bekämpfung einer leichten bakteriellen Infektion) und
- der kollektive Nutzen (die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Antibiotika)
Das soziale Dilemma
Verhaltensspiel bringt Erkenntnisse
«Selbst wenn sich die Studienteilnehmenden des sozialen Dilemmas bewusst waren, ging mit der Antibiotika-Einnahme eher eine egoistisch motivierte Überversorgung mit dem Medikament einher. Wussten die Personen jedoch gegenseitig über ihre Medikamenteneinnahme Bescheid, ging die übermässige Nutzung zurück.»
Lesen Sie weiter zum Thema:
Forschung: Diese Naturstoffe könnten als Antibiotika dienenArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern
Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.
Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag
Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.
Forscher lassen Zähne nachwachsen
Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.
Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein
Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.
Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser
Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.
Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke
Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.