Studie: Das «soziale Dilemma» bei der Antibiotika-Einnahme
Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Keimen ist eines der grössten globalen Probleme im Gesundheitssektor. Nun hat ein Forscher-Team den psychischen Faktor bei der Einnahme des Medikaments untersucht.
, 1. März 2022, 06:05- der persönlichen Nutzen (die Bekämpfung einer leichten bakteriellen Infektion) und
- der kollektive Nutzen (die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Antibiotika)
Das soziale Dilemma
Verhaltensspiel bringt Erkenntnisse
«Selbst wenn sich die Studienteilnehmenden des sozialen Dilemmas bewusst waren, ging mit der Antibiotika-Einnahme eher eine egoistisch motivierte Überversorgung mit dem Medikament einher. Wussten die Personen jedoch gegenseitig über ihre Medikamenteneinnahme Bescheid, ging die übermässige Nutzung zurück.»
Lesen Sie weiter zum Thema:
Forschung: Diese Naturstoffe könnten als Antibiotika dienenArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche
Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.
Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?
Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.
Vom gleichen Autor
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.
Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung
PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.