Die aktuellen Löhne in der Gesundheitsbranche
Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie vergleichen: Das sind die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen des Schweizer Gesundheitswesens.
, 26. Mai 2021 um 05:01- Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'200 Franken (1. Berufsjahr) bis 5'100 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft)
- Medizinischer Masseur: 4'400 (Einsteiger) bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr) (Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure)
- Fachperson Gesundheit (FaGe): 4'389 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 4'791 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 5'032 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'301 Franken. (Besoldungsempfehlung des Spitex-Verbands Zürich)
- Spitex-Betriebsleiterin: 6'297 Franken. Ab 50 Angestellten oder mit langjähriger Erfahrung: 8'077 Franken. (Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich)
- Fachperson Operationstechnik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'600 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'297 Franken, Leiter: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Technischer Operationsassistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'301 Franken. Mit besonderen Aufgaben/Leitung: 5'600/6'297 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Pflegefachperson: 5'600 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'297 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'698 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'077 bis 8'643 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Pflegewissenschafter: 7'556 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Krankenpflege mit Fähigkeitsausweis SRK: 5'032 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Pflegeassistent: 4'389 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Pflegehelfer: 3'955 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Langzeitpflege: 3'846 Franken (betrieblicher Mindestlohn im GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. VPOD und SBK)
- Ausbildner im Gesundheitswesen: 5'931 Franken. Ausbildungsleiter: 7'138 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken. (Normaltarif in der Stadt und im Kanton Zürich)
- Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'297 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Ergotherapeut: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Assistent Chiropraktik: 4'500 Franken. (Lohnempfehlung Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft)
- Physiotherapeut: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Ernährungsberater: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Psychologe: 6'297 Franken. Leitender Psychologe: 8'643 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Biomedizinischer Analytiker HF: 5'600 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'297 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Medizinphysiker: 7'355 Franken (ohne Masterabschluss); 9'032 Franken (mit Masterabschluss und Erfahrung); 9'998 Franken (mit Masterabschluss und Fachanerkennung). (Lohnklassen des Personalgesetzes Kanton Zürich)
- Rettungssanität: 6'500 Franken (26 bis 30 Altersjahre); 6'750 Franken (ab 41 Jahren); 8'000 Franken (Kader). (Median der gesamtschweizerischen Statistik)
- Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre). (Lohnempfehlung in der Region Zürich)
- Pharma-Assistentin: 4'000 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 4'550 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'300 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'700 Franken. (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
- Pharma-Betriebsassistentin: 4'300 Franken (1. Praxisjahr); 4'500 Franken (ab 3. Praxisjahr); 4'850 Franken (ab 6. Praxisjahr). (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
- Drogist EFZ: 3'958 Franken bis 4'508 Franken. Drogist HF: 6'816 Franken bis 7'150 Franken. (GAV-Mindestlohn und gesamtschweizerische Lohnempfehlung)
- Assistenzzahnarzt: 4'640 bis 6’765 Franken (1. Berufsjahr), 6'695 bis 11’385 Franken (ab 5. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
- Dentalhygienikerin: 4'940 bis 5'505 Franken (1. Berufsjahr); 6'295 bis 7'065 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
- Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'355 Franken, ab 2. Dienstjahr: 7'555 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8'077 Franken. (GAV-Löhne Grossregion Zürich)
- Arzt in der Bundesverwaltung: 9'299 Franken. (Gesamtschweizerische Vergleichswerte)
- Oberarzt: 8'643 Franken (in öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz) bis 10'083 Franken. (GAV-Löhne Grossregion Zürich).
- Spitalarzt: 8'077 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Leitender Arzt: 11'332 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Chefarzt: 13'030 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
- Direktor des Universitätsspitals: 14'968 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
Der Medianlohn: 5'133 für Junge, 6'935 Franken für Erfahrene
Das sind die Medianlöhne im Gesundheitswesen
- 20 bis 29 Jahre: 5'133 Franken
- 30 bis 39 Jahre: 6'361 Franken
- 40 bis 49 Jahre: 6'835 Franken
- 50 bis 65 Jahre: 6'935 Franken
Tiefere Löhne in den Heimen
Branchenlöhne Gesundheitswesen nach Altersklassen
- 20 bis 29: 5'304 Franken
- 30 bis 39: 6'189 Franken
- 40 bis 49: 6'381 Franken
- 50 bis 65: 6'568 Franken
- 20 bis 29: 5'150Franken
- 30 bis 39: 6'285 Franken
- 40 bis 49: 6’679 Franken
- 50 bis 65: 6'826 Franken
- 20 bis 29: 5'299 Franken
- 30 bis 39: 7'388 Franken
- 40 bis 49: 8'331 Franken
- 50 bis 65: 8'190 Franken
- 20 bis 29: 5’964 Franken
- 30 bis 39: 8’524 Franken
- 40 bis 49: 10’449 Franken
- 50 bis 65: 10’269 Franken
Zürich zahlt die höchsten, das Tessin die tiefsten Löhne
Regionale Lohnunterschiede im Gesundheitswesen
- Zürich 106.20 %
- Nordwestschweiz 100.06 %
- Ostschweiz 100.64 %
- Zentralschweiz 101.03 %
- Espace Mittelland 99.91 %
- Region Genfersee 95.44 %
- Tessin 86.09 %
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.
Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen
Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.
Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.
So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen
In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.
Wie die Generation Z denkt und arbeitet
Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.
JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg
Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.
Vom gleichen Autor
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.