Das medizinische Personal: Opfer oder Profiteur der Globalisierung?
Ärzte und Pfleger können fast überall arbeiten, sie sind in vielen Ländern herzlich willkommen. Dass aus diesen Chancen ein ernsthaftes Problem erwächst, zeigt die aktuelle Lage in England. Eine Lektion auch für die Schweiz
, 23. Oktober 2015, 07:07
Medizin ist eine Migrationsfrage
Majella Kilkey, Neil Lunt: «Angry doctors are just the latest victims of globalisation», in: «The Conversation», Oktober 2015
Über 1500 Ärzte in drei Tagen
Die Ansprüche anderer Staaten steigen
Zuwanderungs- gegen Abwanderungs-Lust
- Siehe auch: «I'm sorry, I can't face being a doctor any more. My family and I won’t survive the junior doctor contract financially or personally – I’m giving up». Ein britischer Arzt erzählt, weshalb er seinen Beruf aufgibt. In: «The Guardian».
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne
Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
Lohnrunde 2023: Luzerner Institutionen und Verbände finden Kompromiss
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie haben sich mit den Personalverbänden auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Grosser Frust über Pflegebonus in Deutschland
Aus einem Topf mit einer Milliarde Euro sollen Pflegefachkräfte für ihre Arbeit während der Pandemie entschädigt werden. Doch nicht alle profitieren davon.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.