Wöchentlich fehlen bis zu 250 Mitarbeitende im Spital

Für das Kantonsspital Aarau ist die Personalsituation «prekär». Grund sei die Mehrbelastung und die Covid-bedingte Ausfallquote.

, 10. Dezember 2020 um 12:52
image
  • spital
  • coronavirus
  • arbeitswelt
  • pflege
  • ärzte
Im Kanton Aargau müssen immer mehr Eingriffe und Behandlungen am Kantonsspital Aarau (KSA) verschoben werden. Nur so könne das Spital die Versorgung von Akutpatienten aufrechterhalten. Dies, weil die Zahl der Covid-Fälle nicht abnimmt, wie das KSA mitteilt.
So mussten seit Beginn der zweiten Welle Ende Oktober bis zuletzt rund 600 geplante Operationen in Aarau verschoben werden. Diese Zahl werde sich weiter erhöhen, je länger die aktuelle Situation anhalte – mit nicht abzuschätzenden Gesundheitsfolgen für die betroffenen Patienten. Denn: «Die Reserven schwinden, um diese Operationen nachzuholen».

Medizin-Personal arbeitet bereits an der Belastungsgrenze

Das KSA berichtet gleichzeitig direkt von der Front: Die Personalsituation bezeichnet das grösste Aargauer Spital als «prekär» – auf Grund der Mehrbelastung und der COVID-bedingten Ausfallquote. Das medizinische Personal arbeite bereits an seiner Belastungsgrenze, hält das Spital mit seinen rund 4'600 Mitarbeitenden fest. 
Die Betreuung von COVID-Patienten erfordere zudem eine Umschichtung der personellen Ressourcen: Aktuell müssten täglich rund 80 Pflegefachkräfte aus Normalstationen auf COVID-Stationen oder der IPS aushelfen. Und rund 10 bis 15 Personen, die bei Normalbetrieb in der Anästhesiepflege und dem OP-Bereich arbeiten, stehen rund um die Uhr auf den Intensivstationen im Sondereinsatz.

Einsatzplanung als tägliche Herausforderung

Erschwerend hinzu komme die «generell angespannte Situation an der Personalfront». Die Ausfallquote beim medizinischen Personal sei aktuell «überdurchschnittlich» hoch: Derzeit fehlen im KSA krankheitsbedingt wöchentlich zwischen 200 bis 250 Mitarbeitende aus den patientennahen Bereichen – davon 60 bis 80 aufgrund COVID-bedingter Selbstisolation oder Quarantäne. 
Die Mehrbelastung des im Einsatz stehenden Personals sei auch im Kantonsspital Aarau gross, die Einsatzplanung unter diesen Bedingungen eine tägliche Herausforderung.
Offizielle Erfahrungswerte und Daten zeigen: Rund vier Prozent der in der Schweiz positiv getesteten Fälle müssen sich früher oder später in Spitälern behandeln lassen. Bei derzeit täglich 5'000 Fällen sind das täglich 200 Menschen oder wöchentlich über 1'000 Personen. Ein Sechstel davon wird erfahrungsgemäss intensivmedizinisch betreut; die mittlere Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation in der Schweiz beträgt 12 Tage.

Mehr Hospitalisierte als im Frühling

Anders als in der ersten Welle der Pandemie im Frühling hält die zweite Welle gemäss Kantonsspital seit nun über zwei Monaten an. Und zwar mit konstant hohen Fallzahlen und einer hohen Bettenbelegung mit COVID-Patienten auf den Normal- und IPS-Stationen. Die Zahl der hospitalisierten COVID-Patienten sei aber auch um ein Vielfaches höher als in der ersten Welle, ebenso die Zahl der Todesfälle, schreibt das Spital weiter.
Das KSA unternehme alle Anstrengungen, unter diesen erschwerten Bedingungen die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterhin aufrecht zu erhalten. Noch könnten alle Notfall- und dringlichen Behandlungen durchgeführt werden. Doch die Lage im Spital in Aarau sei «ernst». Die Fallzahlen dürften nicht weiter steigen, sonst drohe «früher oder später zwangsläufig» eine Überlastung des Systems – und ein weiterer Verschleiss der bereits knappen Personalressourcen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.