Das ist der neue CEO des Kantonsspitals St. Gallen

Stefan Lichtensteiger ist Geschäftsführer der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Ab Mai 2022 wird er an der Spitze des Kantonsspitals St. Gallen stehen.

, 16. September 2021 um 14:08
image
  • personelles
  • kantonsspital st. gallen
Stefan Lichtensteiger wird per 1. Mai 2022 neuer CEO des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG). Er tritt die Nachfolge von Daniel Germann an, der Ende April in den Ruhestand geht.
Lichtensteiger ist seit 2010 Geschäftsführer und Vorsitzender der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS); er ist für mehr als 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig.
Lichtensteiger sei massgeblich an der Umgestaltung der SR RWS und an der Ausarbeitung der neuen St.Galler Spitalstrategie beteiligt gewesen, steht in der Medienmitteilung des Verwaltungsrats der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen.
Weiter heisst es, dass Lichtensteiger ein Kenner der Ostschweizer Spitallandschaft sei. Der 54-Jährige war sechs Jahre lang als Personalleiter und stellvertretender Direktor bei der Psychiatrie Nord in Wil tätig. Ausserdem war er als Gesamtprojektleiter für das Klinik-Informationssystem «Phoenix» im Kantonsspital St.Gallen verantwortlich.
Der studierte Betriebsökonom mit einem Executive Master of Health Service Administration (Gesundheitsverwaltung) ist verheiratet und hat vier Kinder.
Die SR RWS beginnt demnächst mit der Suche nach einem neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen

Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

image

Markus Lüdi wechselt von Bern nach St.Gallen

Markus Lüdi wird Chefarzt Anästhesiologie am Kantonsspital St.Gallen. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Schnider an.

image

Serie: Das sind die Neujahrswünsche der Kantonsspitäler

2022 neigt sich dem Ende zu. In unserer Serie blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Den Start machen die Kantonsspitäler Baden, Graubünden und St.Gallen.

image

Nationalfonds unterstützt St.Galler Forschung zu «Long Covid»

Natalia Pikor vom Kantonspital St.Gallen erhält vom Nationalfonds Fördergelder in Millionenhöhe. Es ist nicht das einzige geförderte Forschungsprojekt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?