Das «Golden Eye» bereitet sich für Reha-Patienten vor

Donald Trumps Davoser Absteige wird ab April zu einem Reha-Zentrum, zumindest teilweise und vorübergehend.

, 17. März 2020 um 11:04
image
  • reha
  • spital
  • hochgebirgsklinik davos
Das «Intercontinental» in Davos, auch  bekannt als Golden Eye, kennen Aussenstehende als Absteige von US-Präsident Donald Trump während des Weltwirtschaftsforums (WEF). Genau dieses Luxushotel bereitet sich darauf vor, Reha-Patienten aufzunehmen. Nicht wegen des gefährlichen Coronavirus, wie man spontan meinen könnte, sondern um Bewohnerinnen und Bewohnern der Hochgebirgsklinik Davos (HGK) ein provisorisches Zuhause zu bieten.

Bagger am Wolfgang

Denn bei der HGK am Wolfgang werden im April die Bagger auffahren. Die Klinik mit ihren 160 Betten für Erwachsene und 30 Betten für Kinder und Jugendliche wird komplett renoviert und ausgebaut. Direkt beim Haupteingang der Hochgebirgsklinik sollen zwei Anbauten mit Therapieräumen erstellt werden. Zudem sind zusätzliche Patientenzimmer geplant.

Noble Ausstattung

Für die Bewohner eine Zumutung. Deshalb werden zumindest die Erwachsenen im Interconti untergebracht. Das IC stellt dazu 216 Zimmer auf vier Stockwerke zur Verfügung. «An der noblen Ausstattung jener von den Reha-Patienten genutzten Hotelzimmer werde nichts verändert», scheibt die «Südostschweiz». 

Gegessen wird im «Studio Grigio»

Zudem habe die Hochgebirgsklinik für denselben Zeitraum auch das im obersten Hotelgeschoss beheimatete Restaurant «Studio Grigio» samt Küche übernommen, wo die Reha-Patienten verköstigt werden. Die Mitarbeitenden des Interkontis sind freilich nicht involviert, ausser bei technischen Belangen. Der Betrieb wird von der HGK sichergestellt.

35 Jahre nach der Basler Heilstätte

Die ganze Geschichte hat noch einen nostalgischen Anstrich: Die «Davoser Zeitung» erinnert daran, dass auf dem Gelände des Goldenen Eis einst die Basler Heilstätte befand: Rund 35 Jahre, nachdem der letzte Patient die Klinik verliess, sollen an diesem Ort wieder Heilungsbedürftige genesen.»
image
Die Hochgebirgsklinik Davos wird umgebaut und renoviert. | cch

Kühnes Medizincampus

In der Hochgebirgsklinik Davos ist einiges los. Da stehen intensive Bauarbeiten an, obschon erst im letzten September auf dessen Areal ein Medizincampus eingeweiht werden konnte. Möglich gemacht wurde der Campus durch den Transportunternehmer Klaus-Michael Kühne, der fünf Jahre zuvor die entsprechenden Liegenschaften kaufte.
Der Campus beherbergt drei Institutionen: das «Christine Kühne - Center for Allergy Researched Education», die Hochgebirgsklinik sowie das «Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.