Das beste Medizin-Startup der Welt

Am Weltgesundheitsgipfel wurde das viel versprechendste Jungunternehmen der Gesundheitsversorgung gekürt. MPharma verbindet Ärzte, Apotheker und Patienten auf einer Plattform, um diesen die günstigste und passendste Behandlung zu ermöglichen.

, 13. Oktober 2015 um 14:06
image
  • trends
  • world health summit
MPharma heisst das Jungunternehmen aus Ghana mit Hauptsitz in Tel Aviv, das die Jury am derzeit stattfindenden World Health Summit am meisten überzeugte. Die IT-Firma gewann den Startup Track, einen Wettbewerb, der zum ersten Mal durchgeführt wurde und an dem die versprechendsten Startups der globalen Gesundheitsbranche teilnahmen. 
Das 2014 gegründete Unternehmen entwickelt ein Netzwerk für elektronische Verschreibungen in Afrika. Patienten, Ärzte und Apotheker werden per Smartphone zusammengeführt, um die jeweils beste Medizin und Behandlung für einen bestimmten Fall zu lokalisieren und auf ihre Verfügbarkeit zu prüfen. 

Umfassendste Medizinplattform Afrikas

Gerade in Entwicklungsländern kommt es häufig vor, dass Patienten längere Reisen auf sich nehmen, um ein Spital aufzusuchen - nur um dann festzustellen, dass die benötigten Medikamente und Behandlungen dort gar nicht verfügbar sind. Dies weil die nötigen Daten der Lieferkette fehlen. 
Ziel von mPharma ist es, die umfassendste Medizinplattform Afrikas auf die Beine zu stellen - und das Konzept später in anderen strukturschwachen Regionen zu vervielfältigen. «Zugang zu Qualitätsmedizin ist eine der dringendsten Herausforderungen von Menschen in Entwicklungsländern», schreiben die Verantwortlichen. 

Daten für die Behörden

Über die Datenbank erhalten alle Gesundheitsversorger in Echtzeit Auskunft über die Verfügbarkeit von Medikamenten oder medizinischen Leistungen. Den Patienten soll dies Zugang zu den besten und günstigsten medizinischen Leistungen ermöglichen. In einem Monitoring werden auch Daten über Krankheitsverläufe, Nebenwirkungen oder das Konsumverhalten von Medikamenten erfasst und aufbereitet und diese dann den Behörden zur Verfügung gestellt. 

Exklusive Kontakte

Als Siegerprämie erhält mPharma exklusive Kontakte zu führenden internationalen Akteuren in seinem Bereich und Zugang zum globalen Netzwerk des Weltgesundheitsgipfels. Über 70 Startups aus 17 Ländern hatten sich für den ersten Startup Track beworben. Zehn Firmen aus sechs Ländern kamen in den Final.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.