Dank Kursen: 200 Pflegeprofis zurück im Beruf

Wiedereinstiegs-Kurse können helfen gegen den Personalnotstand in der Pflege: Das zeigt der SBK im Kanton Bern.

, 19. August 2016 um 15:00
image
Seit 2010 organisiert die Sektion Bern des Pflegefachleute-Verbands SBK einen Wiedereinstiegskurs. Dort wird beispielsweise erläutert, wie man sich nach neustem Stand bewirbt, oder es gibt ein fachspezifisches Update zum Wissen im Pflegeberuf.
Wie der SBK Bern nun meldet, fanden dank diesen Kursen bislang gut 200 Pflegefachpersonen zurück in den Beruf – rund 30 pro Jahr. Damit werde «das jährliche Manko an Pflegefachpersonen im Kanton Bern deutlich reduziert», so die Mitteilung aus Bern. 

Gestärkt, sich wieder zu bewerben

Rund 650 neu ausgebildete diplomierte Pflegefachpersonen bräuchte es pro Jahr, um den Pflegebedarf im Kanton Bern zu decken, rechnet der SBK vor. «Tatsächlich schliessen aber nur rund 430 Personen die Ausbildung an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule ab.» Diese Zahlen verdeutlichten den Handlungsbedarf. 
Der Wiedereinstiegskurs umfasst einen 5-tägigen Grundkurs und 11 fachspezifische Kurstage, die dann frei wählbar sind.  «Man hat sich ausgetauscht mit anderen, die in der gleichen Situation sind, und man ist gestärkt, sich wieder zu bewerben auf dem Arbeitsmarkt», erklärte Susanne Kast, die Leiterin Weiterbildung beim SBK Bern, gegenüber dem Regionalradio Beo zur motivierenden Wirkung.
Am Ende fänden rund 70 Prozent aller Kursteilnehmer wieder zurück in den Pflegeberuf und arbeiten längerfristig im Gesundheitswesen. Weitere 16 Prozent entscheiden sich nach dem Kurs für einen pflegenahen Beruf, etwa in einer Arztpraxis, in der Behindertenbetreuung und in der Betreuung von Migranten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.