Dank Kursen: 200 Pflegeprofis zurück im Beruf

Wiedereinstiegs-Kurse können helfen gegen den Personalnotstand in der Pflege: Das zeigt der SBK im Kanton Bern.

, 19. August 2016 um 15:00
image
Seit 2010 organisiert die Sektion Bern des Pflegefachleute-Verbands SBK einen Wiedereinstiegskurs. Dort wird beispielsweise erläutert, wie man sich nach neustem Stand bewirbt, oder es gibt ein fachspezifisches Update zum Wissen im Pflegeberuf.
Wie der SBK Bern nun meldet, fanden dank diesen Kursen bislang gut 200 Pflegefachpersonen zurück in den Beruf – rund 30 pro Jahr. Damit werde «das jährliche Manko an Pflegefachpersonen im Kanton Bern deutlich reduziert», so die Mitteilung aus Bern. 

Gestärkt, sich wieder zu bewerben

Rund 650 neu ausgebildete diplomierte Pflegefachpersonen bräuchte es pro Jahr, um den Pflegebedarf im Kanton Bern zu decken, rechnet der SBK vor. «Tatsächlich schliessen aber nur rund 430 Personen die Ausbildung an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule ab.» Diese Zahlen verdeutlichten den Handlungsbedarf. 
Der Wiedereinstiegskurs umfasst einen 5-tägigen Grundkurs und 11 fachspezifische Kurstage, die dann frei wählbar sind.  «Man hat sich ausgetauscht mit anderen, die in der gleichen Situation sind, und man ist gestärkt, sich wieder zu bewerben auf dem Arbeitsmarkt», erklärte Susanne Kast, die Leiterin Weiterbildung beim SBK Bern, gegenüber dem Regionalradio Beo zur motivierenden Wirkung.
Am Ende fänden rund 70 Prozent aller Kursteilnehmer wieder zurück in den Pflegeberuf und arbeiten längerfristig im Gesundheitswesen. Weitere 16 Prozent entscheiden sich nach dem Kurs für einen pflegenahen Beruf, etwa in einer Arztpraxis, in der Behindertenbetreuung und in der Betreuung von Migranten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.