Damit sich die Patienten sogar besser als zu Hause fühlen
Warmes Licht, weiche Polster: Spitäler entdecken das Interior Design. Die Idee dahinter: Nicht nur medizinische Versorgung, auch ein wohliges Ambiente fördert die Genesung. In einem deutschen Krankenhaus wird das Patientenzimmer der Zukunft nun erprobt.
, 14. März 2016 um 05:00Die Besonderheiten des Room 2525
- Fussboden: Da Parkettböden aus hygienischen Gründen nicht in Frage kommen, wurde das Zimmer mit einem hygienischen und rutschhemmenden Vinylboden und einem Wanddekor in Eichenholzoptik ausgestattet, welche das Ansiedeln von Bakterien verhindern.
- Möbel: Eigens für den Room 2525 hat das italienische Designlabel Very Wood Möbel konzipiert, die funktional und dennoch wohnlich sind. Sie sind aus Buche, Esche oder Nussbaum, leicht zu verschieben, rund in der Form und haben eine dehnbare Polsterung. Die Kleiderschränke wurden mit Hochglanzfolien überzogen, die edel wirken und hygienisch sind.
- Vorhänge, Wände: Spezielle Webstrukturen der Stoffe dunkeln das Zimmer zu 99 Prozent ab. Eine spezielle Wandfarbe reflektiert das Licht, was die Beleuchtung energieeffizienter macht.
- Vernetzung: Drei variabel einsetzbare Bildschirme sind in die Wand integriert. Die Geräte dienen auch als Monitore für Fernsehen, Notebooks, Tablets oder Smartphones. Aber auch Untersuchungsergebnisse oder Röntgenbilder können digital angeschaut werden. Zudem lassen sich mit dem Deckenlicht abgestimmte Bilder wie Naturkulissen oder Kaminfeuer zeigen.
- Technik: Licht schalten, dimmen, Jalousien oder Fenster öffnen, Temperatur oder Klimaanlage regeln: Alle diese Funktionen kann der Patient vom Bett aus über ein Panel steuern. Die Qualität der Raumluft, Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden von einem Sensor überwacht, ebenso die Trinkwasserqualität. In der Nacht schaltet ein Bewegungsmelder gedimmtes Licht ein, sobald er eine Bewegung erkennt. Licht kann auch berührungslos durch eine Handbewegung eingeschaltet werden. Über das Terminal hat der Patient im Blick, wer vor der Türe steht und kann die Türe automatisch öffnen.
- Beleuchtung: Das grossflächige Deckenlicht kann sowohl Tageslicht als auch ein helles Untersuchungslicht für Arzt und Pflegepersonal erzeugen. Über separate Schaltung wird die Allgemeinbeleuchtung, die Untersuchungsbeleuchtung sowie das Lese- und Orientierungslicht gesteuert. Da LED-Licht keine ultravioletten und infraroten Anteile hat, schont es Haut und Gewebe der Patienten.
- Akustik: Eine 70 Millimeter dicke Schallschutztür hält die Geräusche des Klinik-Alltags vom Patienten fern. Ein im Eingangsbereich zu Bad und WC in der Decke integriertes Soundboard verströmt leise, beruhigende Musik.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!
Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.