CSS: Georg Portmann kündigt Rücktritt an

Der CEO verlässt den Luzerner Krankenversicherer nach 15 Jahren an der Spitze, nach 30 Jahren im Haus sowie im Alter von 60 Jahren.

, 6. Oktober 2015 um 12:05
image
  • css
  • versicherer
In einem Jahr tritt Georg Portmann zurück: Der Vorsitzender der Konzernleitung der CSS hat heute seinen Rücktritt per Herbst 2016 angekündigt.
«Mit der frühzeitigen Rücktrittsankündigung schaffe ich den nötigen Raum, damit der Verwaltungsrat in Ruhe eine geeignete Nachfolge finden kann», sagt Portmann. «Mir war immer klar, dass ich meinen Rücktritt als Vorsitzenden der Konzernleitung der CSS auf einen Zeitpunkt terminieren will, in dem ich fit und im Vollbesitz meiner Kräfte bin. Mit meinem 60. Geburtstag ist dieser richtige Zeitpunkt gekommen.»
Georg Portmann amtierte seit 2001 als Konzernchef. In dieser Zeit entwickelte sich die CSS zu einem führenden Schweizer Versicherer – mit 1,77 Millionen Versicherten, einem Prämienvolumen von 5,4 Milliarden Franken und mit 2700 Mitarbeitern.
Der Verwaltungsrat der CSS ist nun daran, die Nachfolge an der Spitze der CSS Gruppe zu regeln.
Die CSS Gruppe mit Sitz in Luzern wurde 1899 gegründet. Sie versichert rund 1,77 Millionen Menschen, davon 1,28 Millionen in der Grundversicherung. Das Prämienvolumen liegt bei 5,379 Milliarden Franken. Die CSS Gruppe beschäftigt 2700 Mitarbeiter.

  • Zur Mitteilung der CSS Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.