Forscher testen Präventiv-Pille gegen Alzheimer

In etwa zehn bis zwanzig Jahren sollen Demenzerkrankungen endgültig geheilt werden können. Dies zumindest hoffen britische Wissenschaftler.

, 2. August 2017 um 07:00
image
  • alzheimer
  • prävention
  • medikamente
  • forschung
Forscher der Universität von Edinburgh testen derzeit an Freiwilligen ein Medikament gegen Alzheimer. Dies berichtet die britische Tageszeitung «The Times».
Die Präventivtablette soll die Veränderungen im Gehirn aufhalten können, die potentiell zur Demenz und Alzheimer führen, so die Wissenschaftler. Das Medikament müsse aber schon mehrere Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, im Voraus eingenommen werden.

Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend

Bereits an Demenz erkrankte Patienten könnten diese nicht mehr einnehmen, da bei ihnen das Medikament nicht mehr wirke.
«Viele Medikamente, die an Menschen mit Demenz getestet wurden, konnten keine positive Wirkung entfalten. Fast ausschliesslich deshalb, weil sie zu spät eingenommen wurden», erklärt Craig Ritchie, Studienleiter und Direktor des Zentrums für Demenzprävention, der «Times».

«Es wird passieren»

Das von der EU teilfinanzierte Projekt steckt noch in den Anfängen, doch Ritchie vom Zentrum für Clinical Brain Sciences ist sich sicher, dass Demenz und Alzheimer heilbar sein werden: «Es wird passieren. Es ist nur eine Frage, wie es passieren wird.»
Die Forscher hoffen, dass die Medikamententherapie in spätestens 20 Jahren zur Standardbehandlung bei Demenzkranken werden wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.