Covid-Zahlen: USB braucht «dringend Unterstützung»

Die Belastung am USB steigt. Um die aktuelle Situation auf den Bettenstationen zu meistern, sucht das Spital dringend temporäre Fachkräfte – sogar Studenten ohne Pflegehintergrund dürfen sich bewerben.

, 30. November 2021 um 13:00
image
Es klingt beinah verzweifelt: «Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen brauchen wir dringend Ihre Unterstützung», heisst es auf der Internetseite des Universitätsspitals Basel (USB). Gesucht werden Personen für temporäre Einsätze auf Stundenlohnbasis – auch Studentinnen und Studenten ohne Pflegehintergrund –, die pflegerische Hilfstätigkeiten zur Entlastung der Bettenstationen übernehmen. «Natürlich freuen wir uns auch über Bewerbungen von Pflegefachpersonen», heisst es weiter.

Elf Personen auf der IPS

Doch wie prekär ist die aktuelle Situation in Basel? Ein Blick auf die laborbestätigten Hospitalisationen des BAG zeigt, dass in den letzten 14 Tagen auf 100'000 Einwohner 19 Fälle im Kanton Basel Stadt und 12 im Kanton Basel Land verzeichnet werden (Zeitraum: 16. bis 29. November). 
«Die Belastung im Spital steigt. Der Druck auf die Bettensituation ist hoch und wir mussten unsere Covid-19-Station erweitern», betont Mediensprecherin Caroline Johnson gegenüber Medinside. Aktuell sind 38 Personen wegen Covid-19 am Unispital Basel hospitalisiert, «elf Personen liegen auf der Intensivstation und die Mehrheit davon muss beatmet werden», gibt sie zu denken.
Ein Grossteil der hospitalisierten Patienten und Patientinnen sei nicht geimpft. «Bei der geringeren Anzahl hospitalisierter, geimpfter Patienten, handelt es sich um Personen, die entweder immunsupprimiert, älter oder nicht nach sechs Monaten ˂geboostert˃ sind.»

Vom Studenten bis zum Rentner

Um die aktuelle Situation zu meistern sucht das USB
  • Studentinnen und Studenten
  • Pflegehelferinnen und -helfer
  • AssistentInnen Gesundheit und Soziales (AGS)
  • Fachpersonal Gesundheit (FaGe)
  • Medizinische Praxisassistenten (MPA)
  • Diplomierte Pflegefachfrauen mit Diplom HF/FH
«Auch Frühpensionierte mit medizinischem Hintergrund können wir brauchen», so Johnson. Für eine Bewerbung braucht es weder ein 2- noch ein 3G. «Wir empfehlen allen unseren Mitarbeitenden dringlich, sich impfen zu lassen. Das gilt auch für Neueintretende. Wir haben jedoch keine Impfpflicht für unsere Mitarbeitenden», fügt sie an.
Wie gross die Lücke am USB ist, darauf wollte Johnson nicht eingehen. «Wie sich die Situation in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird, ist schwierig abzuschätzen. Momentan sind wir ums jede Unterstützung froh.» Bei der Rekrutierung des Personals kommen auch spezialisierte Temporärbüros zum Einsatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Universitätsspital Basel erzielt trotz schwierigem Jahr Profit

Das Universitätsspital Basel (USB) konnte für das vergangene Geschäftsjahr erneut einen Gewinn verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel dieser jedoch viel niedriger aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.